
Wie erkennt man den eigenen Akzent beim Sprechen
Man erkennt den eigenen Akzent beim Sprechen meist durch bewusste Selbstbeobachtung oder durch das Feedback von anderen. Häufige Methoden sind das Aufnehmen der eigenen Stimme und das anschließende Anhören, um typische Aussprachemerkmale zu identifizieren, die vom Standard oder der Zielsprache abweichen. Außerdem kann die Reaktion von Gesprächspartnern oder professionelle Bewertungen helfen, den Akzent zu erkennen.
Selbstwahrnehmung und Aufnahme
Indem man sich selbst beim Sprechen aufnimmt und die Aufnahme anhört, bekommt man oft ein objektiveres Bild vom eigenen Akzent, da man die eigenen Sprechmuster so von außen hört. Dies hilft, besondere Betonungen, Lautveränderungen oder typische Klangelemente zu entdecken, die den Akzent ausmachen.
Externes Feedback
Feedback von Muttersprachlern, Sprachtrainern oder durch Akzentbewertungssoftware unterstützt ebenfalls bei der Akzenterkennung. Andere Menschen nehmen oft leichter Nuancen wahr, die einem selbst entgehen.
Linguistische Merkmale
Akzente zeigen sich in verschiedenen sprachlichen Aspekten:
- Aussprache einzelner Laute
- Intonation und Rhythmus
- Satzmelodie
- Betonung von Silben
Durch Vergleich dieser Merkmale mit der Standardsprache kann man den eigenen Akzent identifizieren.
Forschung und Hilfsmittel
Moderne Ansätze nutzen auch automatische Spracherkennung und Akzentklassifizierungsmodelle, die anhand der phonologischen und akustischen Eigenschaften den Akzent analysieren können. Langzeitexposition gegenüber der eigenen Stimme und bewusste sprachliche Reflexion können zu einer besseren Wahrnehmung des eigenen Akzents beitragen. 1, 2, 3, 4
Zusammengefasst erkennt man den eigenen Akzent hauptsächlich durch das bewusste Hören der eigenen Stimme, Rückmeldungen anderer sowie linguistische Beobachtungen typischer Aussprachemerkmale.
Verweise
-
Linguistic Processing of Accented Speech Across the Lifespan
-
The Penefit of Salience: Salient Accented, but Not Unaccented Words Reveal Accent Adaptation Effects
-
„Man kommt seiner eigenen Religion näher, man lernt die anderen zu verstehen und zu tolerieren“
-
Kritik der Immunisierungsversuche gegen Hühnercholera mit Bakterienextrakten
-
Nachgefragt: Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale
-
Psychiatrische Ratschläge für den Praktiker. I. Progressive Paralyse
-
Linguistic-Acoustic Similarity Based Accent Shift for Accent Recognition
-
Clustering and Mining Accented Speech for Inclusive and Fair Speech Recognition
-
AccentFold: A Journey through African Accents for Zero-Shot ASR Adaptation to Target Accents
-
Accent conversion using discrete units with parallel data synthesized from controllable accented TTS
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Die Anwendung der Röntgenstrahlen für die Physiologie der Stimme und Sprache 1)