
Wie kann man den Lernfortschritt beim Englisch-Selbststudium messen
Zum Messen des Lernfortschritts beim Englisch-Selbststudium gibt es verschiedene Methoden und Instrumente, die sowohl die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung der Sprachkompetenzen ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise:
- Selbstüberprüfung durch Tests und Übungen, die das Hörverstehen, Leseverständnis, Schreiben und Sprechen abfragen.
- Einsatz von Portfolios, in denen Lernende ihre Arbeiten sammeln und reflektieren, um Fortschritte sichtbar zu machen.
- Nutzung von digitalen Lernplattformen mit automatisiertem Feedback zu Fehlern und Erfolgen.
- Regelmäßige Fortschrittskontrollen durch standardisierte Sprachtests oder Checklisten mit definierten Kompetenzstufen.
Diese Methoden helfen, den aktuellen Stand und die Entwicklung der Englischkenntnisse systematisch zu erfassen und gezielt weiterzuentwickeln. 1, 2, 3
Verweise
-
Auswahl und Generierung von passenden Feedbacks auf Basis eines Feedback-Rating-System-Frameworks
-
Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext
-
Authentizität bei der Beurteilung von Fachleistungen und Lernkonzepten
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
LERNSTRATEGIEN VON LERNENDEN DER GENERATION Z IM FREMDSPRACHLICHEN FERNUNTERRICHT: EINE FALLSTUDIE