
Wie kann man den Lernfortschritt im 60-Tage-Plan messen
Um den Lernfortschritt im 60-Tage-Plan zu messen, werden verschiedene Methoden und Tools eingesetzt, die je nach Lerninhalt und Zielsetzung variieren. Grundsätzlich bieten sich folgende Ansätze an:
- Fortlaufende Evaluation durch Tests und Quizze: Regelmäßige kleine Tests können Wissen und Verständnis überprüfen und Fortschritte messbar machen.
- Portfolio und Dokumentation: Das Sammeln von Lernergebnissen, Reflexionen und Aufgaben in einem Portfolio ermöglicht eine individuelle und qualitative Bewertung des Lernfortschritts.
- Feedbacksysteme: Personalisiertes oder computergestütztes Feedback unterstützt die Anpassung des Lernprozesses und zeigt Entwicklungspotenziale auf.
- Kompetenzorientierte Bewertungen: Durch die Orientierung an definierten Kompetenzzielen kann der Fortschritt anhand spezifischer Fähigkeiten beurteilt werden.
Diese Methoden lassen sich kombinieren und an den 60-Tage-Plan anpassen, etwa durch wöchentliche Selbsttests oder das Erstellen eines Lernportfolios zur Dokumentation der gesamten Lernphase. Digitale Tools wie Lernplattformen oder Apps können dabei unterstützen, den Fortschritt kontinuierlich zu erfassen und auszuwerten. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Authentizität bei der Beurteilung von Fachleistungen und Lernkonzepten
-
Auswahl und Generierung von passenden Feedbacks auf Basis eines Feedback-Rating-System-Frameworks
-
Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontext
-
Problemorientiertes Lernen.– Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung
-
Zur Effektivität der digitalen Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre
-
Ein Video-Portfolio zur summativen Überprüfung berufspraktischer Kompetenzen
-
Empirische Unterscheidung von Aufgabentypen – eine explorative Studie
-
Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern