
Wie kann man professionelle Kommunikationsfähigkeiten im Business verbessern
Professionelle Kommunikationsfähigkeiten im Business lassen sich durch gezielte Schulungen, praktisches Üben und bewusste Anwendung verschiedener Techniken verbessern. Wichtige Ansätze sind unter anderem der Fokus auf verbale und nonverbale Kommunikation, aktives Zuhören, klare und strukturierte Ausdrucksweise sowie situationsangepasste Kommunikationsstrategien. Auch der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel will reflektiert und situationsgerecht erfolgen.
Wesentliche Methoden zur Verbesserung
- Aktives Zuhören und Empathie: Verständnis für Gesprächspartner zeigen, Fragen stellen, Paraphrasieren und Feedback geben, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Klare und präzise Sprache: Botschaften so formulieren, dass sie verständlich und zielgerichtet sind, ohne unnötige Komplexität.
- Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst einsetzen, da sie einen großen Anteil der Kommunikation ausmachen.
- Anpassung an Gesprächssituationen: Je nach Kontext (z.B. Verhandlungen, Meetings, E-Mail) die passende Kommunikationsform wählen.
- Digitale Kommunikation kompetent nutzen: Videokonferenzen, Messenger oder E-Mail professionell gestalten, um die Wirkung zu optimieren und Konflikte zu vermeiden.
- Training und Feedback: Kommunikationsskills regelmäßig durch Seminare, Rollenspiele und kollegiales Feedback schärfen.
Diese Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen aus Business-Kommunikation, Sozialpsychologie und Management-Forschung, die zeigen, dass eine reflektierte und vielseitige Kommunikationskompetenz im beruflichen Kontext entscheidend ist. 1, 2, 3
Verweise
-
PERANAN KOMUNIKASI BISNIS DALAM INTERPERSONAL SKILLS PROFESI SALES AND MARKETING
-
Wie Soft Skills und Social Business das Account Management revolutionieren
-
Zur Entwicklung domänenverbundener und domänenspezifischer Kompetenz im Ausbildungsverlauf
-
Telephone-based communication training in the era of COVID-19
-
Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams – Wie wichtig ist soziale Präsenz?
-
Informations- und Kommunikationskompetenz – das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur
-
Gesundheitsmanager bei SES Tocantins: Bewertung von Wissen und Fähigkeiten
-
„Man macht natürlich Fehler“: Interview mit Petra-Sibylle Stenzel