
Wie verbessert man seine Aussprache im Alleingang
Um die Aussprache im Alleingang zu verbessern, sollte man regelmäßig gezielt üben und sich dabei auf verschiedene Methoden stützen:
- Hören und Nachsprechen: Hörmaterialien (z.B. Podcasts, Hörbücher, Filme) in der Zielsprache aufmerksam anhören und einzelne Wörter oder ganze Sätze nachsprechen. Dabei hilft es, besonders auf Intonation, Rhythmus und Lautbildung zu achten.
- Aufnahmen machen: Eigene Aussprache aufnehmen und mit dem Original vergleichen, um Fehler und Unterschiede zu erkennen.
- Phonetische Übungen: Übungen zu Lautbildung und Artikulation durchführen, z.B. Zungenbrecher oder gezielte Übungen zu schwierigen Lauten.
- Visualisierung und Spiegel: Im Spiegel die Mundbewegungen beobachten und kontrollieren.
- Nutzung von Apps: Es gibt verschiedenste Aussprache-Apps mit Übungen und Feedback, die das Selbsttraining unterstützen.
- Langsam und bewusst sprechen: Langsames, deutliches Sprechen hilft, die Artikulation zu verbessern und Fehler zu erkennen.
Diese Techniken ermöglichen es, auch ohne Fremdhilfe Fortschritte bei der eigenen Aussprache zu erzielen und dadurch mehr Sicherheit im Sprechen zu gewinnen. 1, 2, 3
Verweise
-
Foreign accent conversion in computer assisted pronunciation training
-
Improving English Pronunciation Skills by Using English Phonetic Alphabet Drills in EFL Students
-
Wie kommt man in die Zeitung? Zum Umgang mit Medien und Journalisten
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Die suggestive Tonmethode zur Behandlung der Aphonia hysterica
-
Rhino-Laryngologische Ratschläge für den Praktiker. 13. Die Lähmungen des Kehlkopfes