
Wo finde ich Online-Ressourcen für englische Zungenbrecher
Online-Ressourcen für englische Zungenbrecher finden sich auf verschiedenen Websites, die speziell auf Sprachspiele, Lernmaterialien und Ausspracheübungen ausgerichtet sind. Beliebte Quellen sind Seiten wie Tongue Twister Database, ESL-Lernplattformen, und auch YouTube, wo viele Videos mit Zungenbrechern angeboten werden. Diese Seiten bieten oft Listen, Audio- und Video-Beispiele sowie Erklärungen zur richtigen Aussprache. Man kann auch spezielle Lernplattformen für Englisch als Fremdsprache nutzen, die Zungenbrecher als Übung einsetzen.
Empfehlungen für den Einstieg:
- Tongue Twister Websites: Listungen von Zungenbrechern nach Schwierigkeitsgrad.
- ESL- und EFL-Websites: Materialien für Lernende mit Übungen und Lautaufnahmen.
- YouTube: Videos mit Sprecher-Beispielen und Challenges.
Diese Ressourcen helfen dabei, sowohl das Hörverständnis als auch die Aussprache zu verbessern und dabei spielerisch die Sprachkompetenz zu fördern. Im deutschsprachigen Raum sind solche Seiten oft auf Englischlernende ausgerichtet und leicht zugänglich. Leider bot die Suche keine exakten einzelnen Websites oder Links an, aber die genannten Kategorien sind zielführend für die Suche nach englischen Zungenbrechern online. 1, 10
Verweise
-
Die Hörweite für Umgangssprache und Flüstersprache bei Schwerhörigkeit
-
GiesKaNe: Bridging Past and Present in Grammatical Theory and Practical Application
-
Ein neues Verfahren für das Anlegen des vor‐deren Zangenlöffels bei “Querstand”
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Konstruktionsgrammatik und Prosodie: OH in englischer Alltagsinteraktion
-
Literarisch-linguistische Besonderheiten in Wolfgang Hildesheimers Selbst-Übersetzungen