Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch
Falsche Freunde beim Französisch Lernen: Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch
Es gibt viele falsche Freunde zwischen Deutsch und Französisch, also Wörter, die ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier einige Beispiele:
- die Ampel (Deutsch) vs. l’ampoule (Französisch: Glühbirne)
- sich blamieren (Deutsch) vs. blâmer (tadeln)
- die Bluse (Deutsch) vs. la blouse (Kittel)
- das Glas (Deutsch) vs. la glace (Eis)
- groß (Deutsch) vs. gros, grosse (dick)
- das Gymnasium (Deutsch) vs. le gymnase (Turnhalle)
- die Kamera (Deutsch) vs. la caméra (Filmkamera)
- komisch (Deutsch) vs. comique (lustig)
- der Konkurs (Deutsch) vs. le concours (Wettbewerb)
- der Malheur (Deutsch) vs. le malheur (Unglück)
- nett (Deutsch) vs. net/te (sauber)
- die Serviette (Deutsch: Tischserviette) vs. la serviette (Handtuch)
- der Junge (Deutsch) vs. le garçon (Französisch: Junge, aber auch Kellner)
- der Koffer (Deutsch) vs. le coffre (Kofferraum)
- das Kuvert (Deutsch) vs. le couvert (Besteck)
- die Praline (Deutsch) vs. la praline (gebrannte Mandel)
Diese Wörter können leicht zu Missverständnissen führen, da sie eine andere Bedeutung in der jeweils anderen Sprache haben. Es lohnt sich, diese sogenannten “faux amis” beim Französischlernen zu kennen, um Peinlichkeiten zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.