
Gibt es spezielle Vokabeln für Notfallbehandlungen im französischen medizinischen Kontext
Im französischen medizinischen Kontext für Notfallbehandlungen gibt es tatsächlich spezielle Vokabeln und Begriffe, die in diesem Bereich üblich sind. Dazu zählen u.a.:
- Urgence médicale – Notfallmedizin
- Sauvetage – Rettung
- Réanimation – Wiederbelebung
- Triage – Sichtung
- Premiers secours – Erste Hilfe
- Traumatisme – Trauma/Verletzung
- Arret cardiaque – Herzstillstand
- Défibrillateur automatisé externe (DAE) – automatisierter externer Defibrillator
- Intubation – Intubation
- Soins intensifs – Intensivpflege
Diese Wörter sind zentral in der präklinischen und klinischen Notfallversorgung sowie bei der Kommunikation im Rettungsdienst und in der Notaufnahme. Vermehrt wird auch von prise en charge préclinique (präklinische Versorgung) gesprochen, um die Behandlung am Einsatzort zu beschreiben. Die Verwendung dieser Vokabeln ist wichtig für Fachpersonal, um schnell und eindeutig kommunizieren zu können. In Leitlinien, Schulungen und Praxis werden diese Begriffe regelmäßig genutzt.
Falls Sie spezifischere Vokabellisten oder Anwendungsbeispiele brauchen, kann das empfohlen werden, sich auf französischsprachige medizinische Notfallhandbücher und Richtlinien zu beziehen, da dort gebündelte und praxisorientierte Wortlisten vorhanden sind. 4, 5, 10
Verweise
-
S1-Leitlinie der DGS - Palliativmedizin in der Corona-Pandemie
-
Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum
-
Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin
-
[Medical history taking and clinical examination in emergency and intensive care medicine].