
Warum sind französische Laute für Deutschsprachige besonders schwierig
Französische Laute sind für Deutschsprachige besonders schwierig, weil es signifikante phonetische Unterschiede zwischen den beiden Sprachen gibt. Zum Beispiel gibt es im Französischen Nasallaute, die im Deutschen kaum vorkommen, wie „an“, „en“, „on“, sowie bestimmte Vokale und Umlaute, die im Deutschen nicht existieren oder anders ausgesprochen werden. Zudem ist die französische Intonation und die Verbindung zwischen Lauten (Liaison) oft komplex für Deutschsprachige. Auch das Fehlen bestimmter Laute im Deutschen und die unterschiedliche Silbenstruktur führt zu Schwierigkeiten beim korrekten Nachsprechen und Verstehen französischer Laute.
Diese phonetischen Unterschiede führen beim Erwerb der französischen Sprache dazu, dass Deutschsprachige mehr Übung und Bewusstsein für die neue Lautstruktur benötigen, was die Aussprache komplizierter macht. 1, 2
Verweise
-
Constitution d’un Corpus de Français Langue Etrangère destiné aux Apprenants Allemands
-
Phraseologismen und stereotype Sprechakte im Deutschen und im Französischen
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum
-
„Am Lëtzebuergesche ginn et esou vill Variatiounen an droleg Ausdréck“.
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden