
Welche digitalen Ressourcen fördern die Sprachimmersion zu Hause
Digitale Ressourcen, die Sprachimmersion zu Hause fördern, umfassen verschiedene digitale Medien und Tools wie Audio- und Video-Lernumgebungen, virtuelle Chatrooms, Podcasts sowie speziell konzipierte multimediale Lernplattformen. Diese Ressourcen ermöglichen sowohl den Zugang zu authentischer Sprachpraxis als auch interaktive und multimediale Lernmethoden, die das Eintauchen in die Fremdsprache erleichtern.
Wichtige digitale Ressourcen zur Sprachimmersion zu Hause
-
Audio-digitale Lernumgebungen und multimediale Bilderbücher: Diese bieten multimediale Inhalte, die besonders das Hör- und Sprachverständnis fördern, und können sowohl im Labor als auch zu Hause genutzt werden, um Mehrsprachigkeit zu unterstützen. 1
-
Virtuelle Chatrooms: Sie ermöglichen synchronen Sprachkontakt mit Muttersprachlern oder anderen Lernenden und fördern so aktives Sprechen und Schreiben in der Zielsprache. Dabei kann ein didaktisch gelenkter Chat den Lernerfolg erhöhen. 2
-
Podcasts: Podcasts werden vielfach zum Fremdsprachenlernen genutzt und sind gut geeignet, um auditives Sprachverständnis zu trainieren. Sie bieten vielfältige thematische Inhalte, die für verschiedene Lernstufen geeignet sind. 3
-
Online-Plattformen mit Videos: Videoplattformen ermöglichen den Zugang zu Unterrichtsvideos und authentischen Kommunikationssituationen, was das Sprachverständnis und kontextbezogenes Lernen fördert. 4
-
Immersive Virtual Reality (VR): VR-Lernumgebungen schaffen eine immersive Sprachsituation, in der Lernende in natürliche Kommunikationssituationen eintauchen können, was das Sprachenlernen intensiviert. 5
Diese digitalen Ressourcen unterstützen durch multimediale, authentische und interaktive Angebote die Sprachimmersion effektiv im häuslichen Umfeld. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
Einsatz eines didaktisch gelenkten Chatrooms im Fremdsprachenunterricht
-
Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht
-
Menschen und Monumente im Fokus. Semantische Modellierung im Baedeker Corpus
-
Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
-
Gestaltung von Interaktion und Kommunikation in digitalen Lehrformaten
-
Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern