
Welche Ressourcen oder Kurse empfehlen sich für intensives Lernen
Für intensives Lernen werden verschiedene Ressourcen und Kurse empfohlen, die auf Selbstregulation, Motivation und individuelle Lernstrategien setzen. Hier einige wesentliche Empfehlungen:
- Ressourcen für Selbstregulation und Lernmotivation: Qualifizierte Arbeitsanforderungen, Qualifizierungsmöglichkeiten und Tätigkeitsspielraum erhöhen die intrinsische Motivation und helfen, fokussiert und intensiv zu lernen. 1
- Problemorientiertes Lernen: Lernmethoden, die auf Problemlösung basieren, fördern kognitive Aktivierung und selbstständiges Lernen, was intensives Lernen unterstützt. 2
- Digitale Bildungsressourcen: Individualisiertes, personalisiertes Lernen mit digitalen Medien kann die Effektivität intensiven Lernens steigern, indem Lerninhalte an die Bedürfnisse angepasst werden. 3, 4
- Online-Kurse und Plattformen: Es gibt viele Online-Kurse und Plattformen, die flexible und intensive Lernerfahrungen ermöglichen, oft mit digitalem Unterrichtsmaterial und Interaktion. 5, 6
- Stressmanagement und Lernen in Extremsituationen: Lernstrategien, die auch unter Druck (z.B. in der Pflege oder bei Corona) funktionieren, bieten wertvolle Impulse für gehirngerechtes intensives Lernen. 7
Diese Ansätze können mit praktischen Tools und Online-Kursen kombiniert werden, um intensives Lernen strukturiert und effizient zu gestalten. Möchten Sie Empfehlungen für konkrete Online-Kurse, Apps oder Bücher zum Thema intensives Lernen?
Verweise
-
Problemorientiertes Lernen.– Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung
-
Möglichkeiten des Online-Lernens – drei Beispiele aus der pädagogischen Praxis
-
Mehrsprachige Ressourcen im Unterricht nutzen – worin bestehen die „Ressourcen“?
-
Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht
-
E-Learning – Lust oder Last? Erfahrungsbericht von Studierenden
-
Vom integrativen Ansatz zum lernenden Konzept: Evaluation im Projekt “Schule interaktiv”
-
Hybride Lernarrangements in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Educational Media
-
Von der Not zur Tugend: 2020 als Turbobooster für neue und kreative Lehrformate.
-
E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen