
Welche Rolle spielen Multimedia-Tools im passiven Spracherhalt
Multimedia-Tools spielen im passiven Spracherhalt eine wichtige Rolle, indem sie durch audiovisuelle und digitale Inhalte Sprachreize bereitstellen, die zum passiven Spracherwerb beitragen. Sie unterstützen das Erhalten der Sprachkompetenz, indem sie Hör- und Lesematerialien zugänglich machen, welche das Sprachverständnis fördern, auch ohne aktive Produktion der Sprache. Zudem ermöglichen Multimedia-Tools durch interaktive und motivierende Lernformate, dass Nutzer in Kontakt mit der Sprache bleiben und kulturelle Kontexte erleben können, was das passive Behalten der Sprache unterstützt.
Multimediale Angebote wie Videos, Podcasts, digitale Bilderbücher oder Apps tragen zur Aufrechterhaltung sprachlicher Fähigkeiten bei, insbesondere wenn der aktive Gebrauch der Sprache eingeschränkt ist. Dadurch wird ein kontinuierlicher, passiver Kontakt mit der Sprache gewährleistet, der wichtig für das langfristige Behalten ist. Diese Tools bieten auch verschiedene Sinneskanäle zur Sprachaufnahme, was das Erinnern erleichtert.
Kurz gesagt: Multimedia-Tools fördern passives Spracherhalten durch kontinuierliche audiovisuelle Präsenz, motivierende und interaktive Lernmöglichkeiten sowie kulturelle Kontextualisierung der Sprache. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
-
Theoriebasiertes partizipatives Design von Automotive Services
-
Engineering multimedialer Online-Services für den Maschinenbau
-
Editorial: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt
-
Digitale Kompetenzen und präfigurative Kommunikationskulturen
-
‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur
-
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›
-
Digitaler Unterricht an Schulen vor und während des Corona-Lockdowns
-
Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
-
Gestaltung von Interaktion und Kommunikation in digitalen Lehrformaten
-
Medientagebücher als Teil sequenzieller Triangulation in der qualitativen Forschung
-
Konzeption und Evaluation einer virtuellen Lernumgebung für die Hochschullehre