
Welche Unterschiede gibt es in der Etikette zwischen Frankreich und anderen Ländern
Die Etikette in Frankreich unterscheidet sich in mehreren Aspekten deutlich von der in anderen Ländern, besonders im Vergleich zu Deutschland:
Begrüßung und Anrede: In Frankreich ist die Begrüßung formeller als in vielen anderen Ländern. Man begrüßt sich häufig mit einem Händedruck oder unter Bekannten mit mehreren Küssen auf die Wangen („la bise“), wobei die Anzahl der Küsse je nach Region variiert. Die Anrede erfolgt oft mit dem formellen „Monsieur“ oder „Madame“ und der Nachname wird bis auf Weiteres verwendet, was sich von lockereren Anredeformen in anderen Kulturen unterscheidet.
Tischmanieren: Franzosen legen großen Wert auf Tischmanieren. Es ist üblich, mit Messer und Gabel zu essen und das Besteck nach jedem Bissen nicht abzulegen. Hände sollten sichtbar auf dem Tisch und nicht auf den Knien ruhen. Zudem gilt es als unhöflich, während des Essens laut zu sprechen oder zu hasten.
Small Talk und Höflichkeit: In der französischen Kultur spielt der gepflegte Small Talk eine wichtige Rolle, und es wird viel Wert auf eine höfliche und kunstvolle Ausdrucksweise gelegt. Sachliche Themen oder direktes Ansprechen persönlicher Angelegenheiten wird nicht bevorzugt.
Unterschiede im sozialen Umgang: Im Vergleich zu anderen Ländern, z.B. Deutschland, ist die französische Etikette oft stärker durch Distanz und Formalität geprägt. Dies spiegelt sich auch im beruflichen Umfeld wider, wo Titel und Status eine größere Rolle spielen.
Diese Unterschiede zeigen, dass Frankreich eine sehr traditionsbewusste Etikette pflegt, die stark auf Formalität, Höflichkeit und soziale Regeln setzt, während andere Länder oft eher pragmatisch oder informell sind. 1, 2
Verweise
-
Sarkozys Europapolitik: Das zunehmende Gewicht der Innenpolitik
-
Programme ästhetischer Kommunikation II: Friedrich Schlegels Poetik zwischen Fragment und Mythos
-
Das französische Hochschulsystem als “Sortiereinrichtung” für Humankapital
-
Sprache und kulturelle Identität: Das Französische in der arabischen Welt
-
Der französische Wohlfahrtsstaat: Ein abgeschwächt konservatives Modell
-
Französische Einflüsse in der ungarischen Schlossarchitektur des Barock
-
Consolatio és reprezentáció – mártírok vigasztalása Zürichben