
Welche wichtigsten kulturellen Gepflogenheiten in Frankreich
Zu den wichtigsten kulturellen Gepflogenheiten in Frankreich zählen der hohe Stellenwert von Ritualen, Formen der Begrüßung, Esskultur und ein ausgeprägter Respekt gegenüber Sprache und höflicher Kommunikation. 1
Begrüßung und Umgangsformen
Franzosen legen großen Wert auf Höflichkeit im Alltag. Die Begrüßung per Handschlag ist bei formellen Treffen üblich, während unter Freunden meist Küsschen auf die Wangen (la bise) ausgetauscht werden. Auch das freundliche „Bonjour“ beim Betreten eines Geschäfts oder Restaurants ist selbstverständlich und wird erwartet, ebenso das höfliche Verabschieden beim Verlassen. 1
Esskultur
Das gemeinsame Essen hat einen hohen Stellenwert in der französischen Gesellschaft. Mahlzeiten werden zelebriert, und Essenszeiten sind meist strikt eingehalten. Besonders wichtig sind Tischmanieren, wie das Platzieren der Hände auf dem Tisch (aber ohne Ellenbogen), und das Warten, bis alle bedient sind, bevor man zu essen beginnt. 1
Sprache und Kommunikation
Franzosen legen viel Wert auf ihre Sprache und auf gehobene Ausdrucksweise. In Gesprächen zeigt man Respekt durch das Siezen bei Unbekannten oder in formellen Situationen. Beim Smalltalk sind Themen wie Kunst, Literatur oder Essen besonders beliebt, wohingegen zu private Themen beim ersten Kontakt selten angesprochen werden. 1
Feste und Rituale
Traditionen wie das Feiern des Nationalfeiertags (14. Juli), regelmäßige Familienessen und das Einhalten bestimmter Jahresfeste zeigen die Bedeutung von Ritualen. Sie verbinden Gemeinschaft und Identität der Franzosen und prägen das gesellschaftliche Leben nachhaltig. 1
Diese Gepflogenheiten sind dynamisch und verändern sich mit der Zeit, doch sie bleiben wichtige Bestandteile des französischen Alltags und der sozialen Harmonie. 1
Verweise
-
So nah und doch so fern – Fremdheitserfahrungen deutscher Migranten in Frankreich
-
Marie-France Garcia-Parpet: La construction sociale d’un marché parfait & Le marché de l’excellence
-
Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland – Deutsch und Russisch 8 Schätze Uni
-
The French Context of Internet Studies: Sociability and Digital Practice
-
Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert
-
Magische und ästhetische Affekterzeugung im französischen Schäferspiel um 1600
-
The French Cultural Tourism: Exploring the Harmonious Coexistence of Tradition and Modernization
-
Legends of Lace: Commerce and Ideology in Narratives of Women’s Domestic Craft Production