
In welchen Regionen Italiens gibt es spezielle dialectale Phraseologien
In Italien gibt es spezielle dialektale Phraseologien in verschiedenen Regionen, die jeweils ihre eigenen sprachlichen Besonderheiten aufweisen. Bedeutende Beispiele umfassen:
-
Piemont (Piemontesisch): Hier gibt es zahlreiche idiomatische Ausdrücke und eine reichhaltige phraseologische Überlieferung. Einige piemontesische Redewendungen finden auch Eingang ins Italienische, zum Beispiel être un bastian contrario (streitsüchtig sein) oder fare la figura del cioccolataio (sich zum Narren machen). 1
-
Ligurien (Genuesisch): In dieser Region wird die dialektale Phraseologie durch Projekte wie GEPHRAS intensiver erforscht, insbesondere für den Genueser Dialekt. 2, 3
-
Trentino: Im Trentino gibt es eine besondere Behandlung von Phrasalverben, die charakteristisch für die Dialekte sind, insbesondere die Kombination von Verb + lokativem Partikel. 4
-
Sardinien (Alghero): Das katalanische Algherese weist eine eigene phraseologische Tradition auf, die noch wenig dokumentiert ist, aber einige idiomatische Ausdrücke enthält. 5, 6
-
Rom (Regionalitalienisch): Hier zeigt sich eine spezielle Verwendung von teilweise lexikalisch festgelegten Konstruktionen in der Phraseologie. 7
Außerdem gibt es in weiteren Regionen Italiens wie Südtirol oder den alemannischen Sprachinseln im Norden besondere dialektale Entwicklungen, die auch phraseologische Eigenheiten aufweisen. 8, 9
Diese Regionen zeigen die Vielfalt der dialektalen Phraseologien Italiens, die in wissenschaftlichen Arbeiten und Projekten zur dialektalen Phraseographie intensiver erforscht werden. 10, 11
Zusammenfassend sind die besonderen dialektalen Phraseologien vor allem in Norditalien (Piemont, Ligurien, Trentino), Sardinien (Alghero), Rom und auch in sprachlich reduzierten Minderheitensprachen wie Resian in Norditalien zu finden.
Verweise
-
La fraseografia genovese e le più recenti innovazioni in GEPHRAS e GEPHRAS2
-
Costruzioni a schema fisso in alcune varietà diatopiche d’Italia.
-
Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten
-
I segnali discorsivi interazionali nel parlato di bambini plurilingui.
-
Introduzione al volume speciale Fraseografia e metafraseografia delle varietà diatopiche.