Zum Inhalt springen
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen genossenschaftlichen und kommerziellen Banken in Italien visualisation

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen genossenschaftlichen und kommerziellen Banken in Italien

Finanzen auf Italienisch: Ein Leitfaden für Fachleute: Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen genossenschaftlichen und kommerziellen Banken in Italien

Die wichtigsten Unterschiede zwischen genossenschaftlichen (Banche di Credito Cooperativo, BCC) und kommerziellen Banken in Italien liegen in ihrer Struktur, Zielsetzung und Effizienzbewertung. Genossenschaftsbanken sind auf gegenseitige Unterstützung ihrer Mitglieder und lokale Gemeinwohlorientierung ausgelegt, während kommerzielle Banken stark auf Gewinnmaximierung fokussiert sind.

Merkmale genossenschaftlicher Banken in Italien

  • Genossenschaftsbanken sind demokratisch organisiert, jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Kapitalbeteiligung.
  • Sie haben eine begrenzte Gewinnausschüttung, die nicht proportional zu den Anteilen der Mitglieder ist.
  • Ihre Geschäftsaktivität orientiert sich an den Bedürfnissen der Mitglieder und der lokalen Gemeinschaft.
  • Sie fördern Verantwortungsbewusstsein, Solidarität und nachhaltiges Wirtschaften.
  • Die Banken sind stark lokal verwurzelt und unterstützen kleine und mittlere Unternehmen sowie landwirtschaftliche Betriebe.
  • Sie zeigen geringere scheinbare Effizienz im Vergleich zu kommerziellen Banken, was aber auf ihre sozialen und mutualistischen Verpflichtungen zurückzuführen ist.
  • Die Mitglieder profitieren oft von finanziellen Vorteilen, z.B. günstigeren Zinssätzen für Kredite und Einlagen.
  • Eine modifizierte Kosten-Einkommens-Relation (Cost-Income-Ratio, CIR) zeigt, dass nach Berücksichtigung der sozialen Verpflichtungen die Effizienz der Genossenschaftsbanken gegenüber kommerziellen Banken weniger abweicht.

Merkmale kommerzieller Banken in Italien

  • Kommerzielle Banken sind auf maximale Profitabilität und Gewinnmaximierung ausgerichtet.
  • Sie haben eine Eigentümerstruktur, die stark auf Kapitalrendite für Aktionäre abzielt.
  • Die Entscheidungsprozesse sind weniger demokratisch, meist sind Stimmrechte nach Kapitaleinlage verteilt.
  • Sie haben keine besonderen Verpflichtungen gegenüber lokalen Gemeinschaften oder Mitgliedern als Kunden.
  • Effizienzmessungen wie die Kosten-Einkommens-Relation zeigen oft bessere Werte im Vergleich zu Genossenschaftsbanken, da sie keine zusätzlichen sozialen Verpflichtungen tragen.

Effizienzvergleich

  • Standardindikatoren wie die Kosten-Einkommens-Relation weisen für Genossenschaftsbanken eine geringere Effizienz aus.
  • Nach Berücksichtigung der sozialen und gemeinschaftlichen Ausgaben (für Mitgliederservices, lokale Förderung usw.) verbessert sich die Effizienz von Genossenschaftsbanken deutlich.
  • Genossenschaftsbanken haben eine Mission, die über reine Gewinnmaximierung hinausgeht, wodurch einfache betriebswirtschaftliche Vergleiche verzerrt sein können.

Diese Unterschiede spiegeln sich sowohl in der internen Governance als auch der Ausrichtung und Zielsetzung der Banken wider, was den dualen Charakter des italienischen Bankensystems mit starken genossenschaftlichen und kommerziellen Elementen ausmacht. 1

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders