
Welche Fehler treten bei italienischen Satzbau und Syntax häufig auf
Die häufigsten Grammatikfehler im Italienischen: Ihr Leitfaden zur sprachlichen Gewandtheit!: Welche Fehler treten bei italienischen Satzbau und Syntax häufig auf
Bei italienischem Satzbau und Syntax treten häufig folgende Fehler auf:
- Fehler bei der Verwendung des bestimmten und unbestimmten Artikels, da Italienisch deutlich differenziert zwischen “il”, “lo”, “la” und “un”, “uno”, “una”, was oft zu Verwechslungen führt.
- Falsche Wortstellung, insbesondere bei der Position von Pronomina, Adjektiven und Verben im Satz.
- Fehlerhafte Anwendung der Konjugation von Verben, vor allem bei unregelmäßigen Verben oder bei der Verwendung der Modi Konjunktiv und Imperativ.
- Probleme mit der Pluralbildung und der Kongruenz zwischen Subjekt und Verb, auch unter Einfluss der Nähe zur deutschen Syntax.
- Verwechslungen bei der Verwendung von negativen Strukturen und doppelten Verneinungen.
- Schwierigkeiten bei komplexen Satzstrukturen wie Nebensätzen, Reihen- und Satzgefügen.
Diese Fehler sind besonders bei Lernenden sichtbar, die oft die Regeln der italienischen Syntax noch nicht sicher internalisiert haben oder durch Einfluss ihrer Erstsprache Fehler machen. 3, 4
Verweise
-
Delokutivität, Possessive und die italienischen Verwandtschaftsbezeichnungen
-
Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si
-
Die Partikeln schon und noch in der linearen Abfolge mit Temporaladverbien
-
Kapitel 3 Das Verb: Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen
-
Costruzioni a schema fisso in alcune varietà diatopiche d’Italia.