
Welche Grammatikbereiche bereiten Lernenden die meisten Schwierigkeiten
Die Grammatikbereiche, die Lernenden die größten Schwierigkeiten bereiten, sind häufig folgende:
-
Verbposition und Satzbau: Besonders im Deutschen ist die Stellung des Verbs oft eine Herausforderung, da sie je nach Satztyp (Hauptsatz, Nebensatz, Fragesatz) variiert. Das Erlernen der sogenannten Verbzweitstellung und der Satzklammer im Deutschen ist für viele fremdsprachliche Lernende problematisch. 1
-
Flexion der Verben: Die Konjugation von Verben, besonders unregelmäßige Verben und die richtige Anwendung von Zeitformen, stellen große Hürden dar. 2, 3
-
Kasus und Artikel: Die korrekte Anwendung von Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv, insbesondere die Deklination der Artikel und Adjektive, sind meist schwierig für Lernende. 4
-
Präpositionen und Präpositionalobjekte: Die Wahl der richtigen Präposition in Kombination mit bestimmten Verben ist oft unübersichtlich und wird häufig falsch verwendet. 5
-
Kollokationen und feste Wortverbindungen: Diese sind für Lernende schwer zu erkennen, da sie konventionell und nicht logisch ableitbar sind. 5
Diese Bereiche bereiten in der Regel die meisten Schwierigkeiten in der deutschen Grammatik für Lernende, sei es als Fremd- oder Zweitsprache.
Dies wird auch durch wissenschaftliche Untersuchungen und Praxiserfahrungen bestätigt, die zeigen, dass morphosyntaktische Strukturen und Verbflexion zentrale Herausforderungen darstellen. 1, 2
Bei Bedarf kann eine detailliertere Übersicht oder pädagogische Ansätze zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten bereitgestellt werden.
Verweise
-
Kategorisierung mathematischer Bündelungsprozesse von Grundschullehramtsstudierenden
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Schulversagen als ungenügende Kompetenzen im Lesen und Rechnen