
Welche häufigen Fehler machen Deutschsprachige beim Gebrauch des Subjuntivo
Deutschsprachige machen beim Gebrauch des Subjuntivo häufig folgende Fehler:
-
Verwechslung des Subjuntivo mit dem Indikativ: Deutschsprachige neigen dazu, den Subjuntivo nicht zu verwenden und stattdessen den Indikativ zu benutzen, was zu falscher oder unnatürlicher Ausdrucksweise führt.
-
Falscher Modusgebrauch bei bestimmten Verben: Der Subjuntivo wird oft in Nebensätzen gebraucht, die Unsicherheit, Wunsch oder Unwirklichkeit ausdrücken. Deutschsprachige setzen diesen Modus manchmal an falschen Stellen oder bei falschen Verben ein.
-
Probleme mit der Bildung der Formen: Die Konjugation des Subjuntivo ist für Lernende komplex, insbesondere die richtige Verwendung von Subjuntivo Präsens und Präteritum.
-
Fehlende Subjekt-Verb-Kongruenz: Da im Spanischen der Subjuntivo konjugiert wird und die Endungen sich ändern, führen fehlerhafte Kongruenzen zu falschen Ausdrücken.
Zusammengefasst entsteht ein Hauptfehler darin, dass Deutschsprachige oft nicht intuitiv den passenden Modus (Subjuntivo) einschätzen und grammatisch korrekt bilden, da das Deutsche keinen exakten Äquivalentmodus hat und dies eine Herausforderung darstellt. 8
Verweise
-
Rechtsfragen zur Ultraschalldiagnostik im prä- bzw. perinatalen Bereich
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
The subjunctive, a marker of ‘subordinance’? A comparison between German and Spanish
-
PROBLEME DER BILDUNG DES VERBALEN LEXIKONS IM MODERNEN DEUTSCH
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Die Tanzerei und das Gesinge. Einige Verdachtsmomente zur Ableitung pejorativer Nomina im Deutschen
-
Ein altes Problem: Partikeln in der Grammatik - ja, aber wie?
-
Die Konjunktiv-II-Bildung im Kontext von Partikelverben in den Basisdialekten Salzburgs
-
Die Partikeln schon und noch in der linearen Abfolge mit Temporaladverbien
-
Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive