
Welche Inhalte werden in der italienischen Sprachprüfung getestet
In der italienischen Sprachprüfung werden typischerweise folgende Inhalte getestet:
- Grammatik: Beherrschung der italienischen Grammatikregeln, wie Verbkonjugationen, Zeiten, Satzbau und Präpositionen.
- Wortschatz: Umfang und korrekte Anwendung des Wortschatzes, oft thematisch gegliedert.
- Hörverstehen: Verständnis von gesprochenem Italienisch, beispielsweise in Dialogen, Ansagen oder kurzen Texten.
- Leseverstehen: Verständnis von schriftlichen Texten unterschiedlichster Art.
- Schreiben: Fähigkeit, Texte korrekt und kohärent zu formulieren, z. B. Briefe, Aufsätze oder kurze Berichte.
- Sprechen: Mündliche Kommunikation in Alltagssituationen, Diskussionen oder Präsentationen.
Je nach Prüfungsformat oder Niveau können diese Bereiche unterschiedlich gewichtet werden, wobei Prüfungen wie CILS, CELI oder PLIDA ähnliche Kompetenzbereiche abdecken. 17
Verweise
-
Deutsch-italienische Vokabulare des 15. Jahrhunderts: Inhalte, Strukturen, Zielgruppen
-
괴테 Goethe의 「이탈리아 여행 Italienische Reise」에 나타난 기상 관찰과 서술의 기능과 의미 분석
-
«Deutsche Romantik». Inhalte und Ausdruckswille. Aufschliessungen und Begegnungen
-
O. v. Schjerning, Sanitätsstatistische Betrachtungen über Volk und Heer1)
-
Delokutivität, Possessive und die italienischen Verwandtschaftsbezeichnungen
-
Come valutano i parlanti nativi la pronuncia dei non nativi?
-
Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si
-
ACCESSIBILITÀ E INCLUSIVITÀ NELLA CERTIFICAZIONE LINGUISTICA: UNO STUDIO DI CASO NELL’ITALIANO L2
-
TestDaF oder ZOP? Welche Prüfung sagt mehr über die Studierfähigkeit aus?