
Welche Lernstrategien sind bei Sprachzertifikaten effektiv
Effektive Lernstrategien für Sprachzertifikate umfassen vor allem selbstreguliertes Lernen, regelmäßiges und verteiltes Wiederholen, gezielte Wortschatzförderung sowie aktive Anwendung der Sprache. Außerdem helfen kognitive Strategien wie Elaboration, Organisation des Lernstoffs und Lerntests, um Gelerntes langfristig zu speichern und abrufen zu können. Kooperation und Austausch mit anderen Lernenden unterstützen zudem das Vertiefen und Festigen der Sprachkenntnisse.
Selbstreguliertes Lernen und Wiederholung
Forschung zeigt, dass selbstreguliertes Lernen, also das eigenständige Planen, Durchführen und Überprüfen des Lernprozesses, zentral für den Erfolg bei Sprachzertifikaten ist. Besonders effektiv ist dabei verteiltes Lernen, also das Lernen in regelmäßigen kurzen Einheiten über einen längeren Zeitraum statt auf einmal. Aktives Wiederholen und Lerntests (Selbsttests) verbessern das Erinnern und Abrufen von Informationen deutlich. 1
Wortschatzförderung und Sprachpraxis
Ein gezielter Aufbau von Wortschatz, kombiniert mit dessen Anwendung in Sprech- und Schreibübungen, unterstützt das Erreichen der sprachlichen Kompetenzen, die für Sprachzertifikate erforderlich sind. Strategien wie das Einbinden neuer Wörter in thematische Netzwerke (Elaboration) erleichtern das Behalten. 2
Kooperative Lernstrategien
Kooperative Lernformen, bei denen Lernende gemeinsam kommunizieren, sprechen und sich gegenseitig Feedback geben, sind besonders hilfreich, da sie reale sprachliche Interaktion ermöglichen und motivierend wirken. Kollegiales Lernen wird gerade zu Beginn des Spracherwerbs empfohlen. 3
Diese Strategien zusammen verbessern nachhaltig die Sprachfähigkeit und die Vorbereitung auf Sprachprüfungen wie Goethe-, TELC- oder Cambridge-Zertifikate. 1, 2, 3
Verweise
-
Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Folgerungen für evidenzbasierte Hochschullehre
-
Autonomie Und Wortschatzförderung:, Effektive Lehrund Lernstrategien Für Den Daf-Unterricht
-
Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien
-
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
LERNSTRATEGIEN VON LERNENDEN DER GENERATION Z IM FREMDSPRACHLICHEN FERNUNTERRICHT: EINE FALLSTUDIE
-
Adressatenspezifisches Lernstrategientraining im DaF-Unterricht. Eine empirische Untersuchung
-
Mathematik sprachbewusst und fachlich fokussiert unterrichten: Eine Standortbestimmung