
Welche Ressourcen und Materialien unterstützen den Lernfortschritt
Die Unterstützung des Lernfortschritts erfolgt durch eine Vielzahl von Ressourcen und Materialien, die je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedlich genutzt werden können.
Ressourcen und Materialien zur Unterstützung:
- Lehr- und Lernmaterialien spielen eine zentrale Rolle bei der Planung und Gestaltung von Unterricht und fördern den individuellen Lernprozess. Dazu gehören beispielsweise digitale Medien, E-Portfolios, Workbooks, Manuals, Apps und multimediale Lerninhalte, die das selbstgesteuerte sowie kompetenzorientierte Lernen unterstützen. 1, 2, 3, 4
- Technologische Hilfsmittel wie digitale Lernplattformen, Erklärvideos, virtuelle 360°-Lernumgebungen und Apps stärken die Selbststeuerung und ermöglichen personalisiertes Lernen, was den Lernfortschritt zusätzlich fördert. 5, 6, 7
- Methoden wie projektartige Vorhaben, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördern, unterstützen den Kompetenzaufbau und die Motivation der Lernenden. 8
- Im Bereich der Gruppentherapie oder Gruppenarbeit können Instrumente zur Information, Motivation, Evaluation, Dokumentation und Verhaltenssteuerung den Lernprozess und die Zusammenarbeit verbessern. 9
Insgesamt sind Kombinationen aus pädagogischen Konzepten, digitalen und analogen Materialien sowie sozialen Lernformen wichtige Faktoren für nachhaltigen Lernfortschritt.
Diese Erkenntnisse beruhen auf wissenschaftlichen Studien, pädagogischen Konzepten sowie aktuellen Anwendungen in digitalen und analogen Lernumgebungen. 2, 4, 1, 8
Verweise
-
E-Portfolios als Lern- und Prüfungsinstrumente in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
-
Lehr- und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht
-
Lernerfolgsrelevante Gestaltungsmerkmale einer virtuellen 360°-Lernumgebung
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung
-
Instrumente und Materialien zur Unterstützung gruppenpsychotherapeutischer Praxis
-
Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende
-
Ressourcen‐ und Emissionseffizienz im Brückenbau am Beispiel der Campusbrücke Leverkusen
-
‘Werkzeuge und Materialien in Werkstätten’ zur Unterstützung gemeinsamen Arbeitens
-
Vom integrativen Ansatz zum lernenden Konzept: Evaluation im Projekt “Schule interaktiv”
-
Empirische Unterscheidung von Aufgabentypen – eine explorative Studie
-
Das Potenzial von Virtual Reality für den schulischen Unterricht - Eine konstruktivistische Sicht
-
Anchored Instruction: Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen
-
E-Learning – Lust oder Last? Erfahrungsbericht von Studierenden