
Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Italienischprüfungen
Es gibt verschiedene Italienischprüfungen, die sich in Zielsetzung, Niveau, Anerkennung und Art der Prüfung unterscheiden. Die bekanntesten Prüfungen sind DELI, CELI, PLIDA, CILS und AILS.
Diese Prüfungen unterscheiden sich vor allem in folgenden Punkten:
- Niveau: Alle Prüfungen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) von A1 bis C2, haben aber unterschiedliche Zertifikate für unterschiedliche Niveaus.
- Anbieter: Jede Prüfung wird von einer anderen Organisation durchgeführt, zum Beispiel ist CELI vom Universitätsinstitut für Fremdsprachen in Perugia, PLIDA vom Dante Alighieri Institut, CILS von der Universität Siena.
- Schwerpunkt: Manche Prüfungen sind stärker auf die akademische oder berufliche Nutzung ausgerichtet, andere decken auch alltägliche Sprachkompetenzen ab.
- Aufbau: Die Prüfungen können sich in Prüfungsformaten wie schriftlich, mündlich, Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck unterscheiden.
- Anerkennung: Manche Prüfungen sind international anerkannter für bestimmte Zwecke wie Universitätseintritt oder Arbeitsmarkt.
Diese Unterschiede sind wichtig bei der Wahl der passenden Italienischprüfung je nach persönlichem Ziel und Sprachniveau.
Bei Bedarf kann detaillierter zu einzelnen Prüfungen und deren Unterschieden Auskunft gegeben werden.
Verweise
-
Kantonale Unterschiede bei der Umsetzung der fürsorgerischen Unterbringung in der Schweiz
-
Anatomische und funktionelle Unterschiede der Haut verschiedener Ethnien
-
Unterschiede zwischen Rettungsdiensteinsätzen mit und ohne Patiententransport
-
Verortung von Zweitmeinungsanbietern in Deutschland – Gibt es regionale Unterschiede?
-
Gruppendynamische Beobachtungen: Unterschiede in virtuellen Gruppen
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der psychotherapeutischen Versorgung
-
Digital Divide – Soziale Unterschiede in der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote
-
TestDaF oder ZOP? Welche Prüfung sagt mehr über die Studierfähigkeit aus?
-
Come valutano i parlanti nativi la pronuncia dei non nativi?
-
F-10748 A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1 and D2, novel papulacandins.
-
A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen
-
F‐10748 A1, A2, B1, B2, C1, C2, D1 and D2, Novel Papulacandins.
-
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990)
-
Frontex - protecting the European Union from the Arab Spring?
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Unbestimmte Subjekte: zur problematischen Äquivalenz von deutschem man und italienischem si
-
ACCESSIBILITÀ E INCLUSIVITÀ NELLA CERTIFICAZIONE LINGUISTICA: UNO STUDIO DI CASO NELL’ITALIANO L2
-
UNO SGUARDO ALLA DIDATTICA DEL LESSICO FRA SCUOLA SUPERIORE E UNIVERSITÀ
-
Soziogeographische Variation im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische