
Wie beeinflussen regionale Dialekte die italienische Standardsprache
Regionale Dialekte haben einen erheblichen Einfluss auf die italienische Standardsprache. Italien ist historisch durch eine große Vielfalt an Dialekten geprägt, die sich in Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Ausdrucksweise unterscheiden. Diese regionalen Varianten wirken auf verschiedene Weise auf die Standardsprache ein:
-
Einfluss auf Aussprache und Phonetik: Dialekte beeinflussen oft die phonetischen Eigenschaften der gesprochenen Standardsprache. Zum Beispiel zeigt die Varietät des Italienischen in Bolzano, Südtirol, eine phonologische Mischung zwischen Standardsprache und regionalen Dialekten, was sich etwa in der Verwendung von mittleren Vokalen zeigt. Das zeigt, wie Dialekte die Aussprache des Standarditalienischen in bestimmten Regionen formen können.
-
Lexikalische und idiomatische Einflüsse: Regionale Idiome und Ausdrücke aus Dialekten fließen manchmal in die Standardsprache ein, was die Vielfalt und Reichhaltigkeit des Italienischen erhöht. Beispiele dafür sind bestimmte Redewendungen und idiomatische Wendungen, die aus piemontesischen oder sizilianischen Dialekten stammen.
-
Soziolinguistische Dynamik: Dialekte sind oft ein wichtiger Bestandteil regionaler Identität und Kultur. Trotz der politischen Bemühungen, eine einheitliche nationale Sprache zu etablieren, sind Dialekte in vielen Regionen weiterhin im Alltag präsent. Diese Pflege und der Gebrauch der Dialekte beeinflussen die Standardsprache sowohl in der gesprochenen Kommunikation als auch in der Literatur und Medien.
-
Sprachwandel und Koineisierung: In Regionen mit intensivem Kontakt zwischen Dialektsprechern und Standarditalienisch kommt es zu einer gegenseitigen Beeinflussung und Vereinheitlichung, wie z. B. in Südtirol, wo eine “Koineisation” zu einer besonderen Varietät des Italienischen führt, die Elemente beider Sprachformen integriert.
-
Kulturelle und sprachpolitische Aspekte: Die italienische Staatspolitik versucht zwar, die Standardsprache zu fördern, um nationale Einheit zu schaffen, doch gibt es auch Widerstand und aktive Förderung regionaler Dialekte als kulturelles Erbe. Die Spannung zwischen sprachlicher Einheit und regionaler Vielfalt prägt den Gebrauch und die Entwicklung der Standardsprache.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regionale Dialekte in Italien nicht nur Nebenformen sind, sondern aktiv die Standardsprache mitgestalten, indem sie phonologische, lexikalische, soziokulturelle und politische Dynamiken einbringen, die das Italienische lebendig und vielfältig machen. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Verweise
-
The Influence of Regional Dialects on Standard Language in Modern Communication
-
Mid vowels at the crossroads between standard and regional Italian
-
LANGUAGE POLICY OF THE ITALIAN REPUBLIC (THE CASE OF CAMPANIA AND CALABRIA)
-
Gli italiani regionali. Atteggiamenti linguistici verso le varietà geografiche dell’italiano
-
The Influence of the Arabic Language in the Sicilian Dialect and in Camilleri’s Vigatese
-
Stative vs. Eventive Participles in an Arbëresh Variety under the Influence of the Italian Language
-
From Regional Dialects to the Standard: Measuring Linguistic Distance in Galician Varieties
-
Vulgaris: Analysis of a Corpus for Middle-Age Varieties of Italian Language
-
Language Varieties of Italy: Technology Challenges and Opportunities
-
Debunking Rhaeto-Romance: Synchronic Evidence from Two Peripheral Northern Italian Dialects
-
Dialetto, ma Quanto Dialetto? Transcribing and Evaluating Dialects on a Continuum
-
Language Varieties of Italy: Technology Challenges and Opportunities
-
Intraclade Contact from an I-Language Perspective. The Noun Phrase in the Ligurian/Occitan amphizone
-
Extracting Lexical Features from Dialects via Interpretable Dialect Classifiers
-
Language contact and morphological competition: Plurals in central Sicily
-
Cross-Regional Patterns of Obstruent Voicing and Gemination: The Case of Roman and Veneto Italian