
Wie beeinflusst Umgangssprache die schriftliche italienische Kommunikation
Der Einfluss der Umgangssprache auf die schriftliche italienische Kommunikation zeigt sich vor allem in einer zunehmenden Durchmischung von formellen und informellen Sprachelementen. Umgangssprache beeinflusst die Schriftsprache durch:
- Lockerung der formalen Regeln und Einbeziehung von sprachlichen Elementen des gesprochenen Italiens.
- Verwendung von idiomatischen Wendungen, regionalen Ausdrücken und vereinfachten Satzstrukturen, was besonders in digitalen Medien wie sozialen Netzwerken verbreitet ist.
- Entstehung von einem eher informellen, persönlichen Stil auch in schriftlichen Texten, der Nähe und Authentizität betont.
Diese Entwicklung reflektiert gesellschaftliche und mediale Veränderungen, führt aber auch zu Spannungen zwischen traditioneller Schriftsprache und moderner, kommunikativer Flexibilität. 1, 2
Zusammengefasst beeinflusst Umgangssprache die schriftliche italienische Kommunikation, indem sie die Sprache weniger formell und dichter an die tatsächliche mündliche Kommunikation heranführt, was sich besonders in neuen Medien und informellen Schreibkontexten bemerkbar macht. 2, 1
Verweise
-
Soziogeographische Variation im Deutschen und ihre Übersetzung ins Italienische
-
Der Einfluss des Deutschen auf die russische und die slowenische Sprache
-
PREVZETO BESEDJE V NADALJEVANKI GUTE ZEITEN SCHLECHTE ZEITEN
-
Politische Persuasion im europäischen Parlament: Deutsch-Italienisch im Vergleich
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Delokutivität, Possessive und die italienischen Verwandtschaftsbezeichnungen
-
Germanistik in Deutschland und in Italien während der Covid-19-Krise
-
Genus-Zuweisung bei der Pronominalisierung von Personen in den Südwalser Dialekten