
Wie hat die Finanzkrise die italienischen Banken beeinflusst
Die Finanzkrise hat die italienischen Banken stark beeinflusst und zu tiefgreifenden Problemen geführt. Ursprünglich galten die italienischen Banken zu Beginn der Krise als relativ widerstandsfähig, doch mit der Ausweitung der Krise auf die Realwirtschaft verschlechterte sich die Lage erheblich. Viele Unternehmen und Haushalte konnten ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen, was zu einem starken Anstieg der notleidenden Kredite (Non-Performing Loans) führte. Diese notleidenden Kredite belasteten die Bilanzen der Banken stark und erschwerten es ihnen, neues Kapital zu gewinnen.
Italienische Banken kämpfen zudem mit hohen operativen Kosten, ineffizienter Führung, und starkem politischen Einfluss auf Kreditvergabe und Geschäftsstrategien. Diese Faktoren wirkten sich negativ auf die Profitabilität und Risikomanagement der Banken aus. Große Banken wie Monte dei Paschi di Siena, eine der ältesten Banken Europas, sowie regionale Genossenschaftsbanken, hatten besonders mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Monte dei Paschi wurde 2017 sogar vom Staat vorübergehend verstaatlicht, um eine Ansteckung auf das gesamte Bankensystem zu verhindern.
Die zunehmende Belastung durch notleidende Kredite, politisch beeinflusste Kreditauswahl und mangelnde Modernisierung führten dazu, dass das Vertrauen in das italienische Bankensystem sowohl national als auch international abnahm. Die Situation hat zudem das europäische Bankensystem insgesamt beeinträchtigt, da die italienische Bankenkrise als systemische Gefahr für die Eurozone gesehen wird.
Zur Lösung der Krise wird eine umfassende Sanierung der Bankbilanzen, eine Verbesserung der Bankführung, eine Reduzierung der politischen Einflussnahme und eine Stärkung der realwirtschaftlichen Erholung als notwendig betrachtet. Darüber hinaus ist der Ausbau effizienter Kapitalmärkte in Italien zur Unterstützung von Unternehmen und Banken ein wichtiger Schritt. Ohne solche Maßnahmen könnte die Krise in Italien das europäische Finanzsystem weiterhin erheblich belasten und stellt eine Herausforderung für die Stabilität der Eurozone dar. 1, 2
Verweise
-
TROUBLES OF THE ITALIAN BANKING SYSTEM AND THE SMOTHERED HOPES OF EUROPE
-
Der Einfluss der Finanzkrise 2008 auf das medial vermittelte Bild von Banken
-
Die neuen Regeln zur Bankensanierung und -abwicklung und deren Einfluss auf das Rating von Banken
-
Einfluss des Regionalbankensystems auf die Mittelstandsfinanzierung
-
Determinanten von Banken-Spreads während der Finanzmarktkrise
-
Systemkrisenbewältigung durch Bankenabwicklung? Aktuelle Bemerkungen zu unrealistischen Erwartungen
-
Governance and risk management reforms after the 2008 financial crisis
-
The Role of Redenomination Risk in the Price Evolution of Italian Banks’ CDS Spreads
-
Bank funding and the recent political development in Italy: What about redenomination risk?
-
ESG dimensions and bank performance: an empirical investigation in Italy
-
Bending and Breaking the Single Resolution Mechanism: The Case of Italy
-
Europa und seine Krisen als umkämpfte Objekte volkswirtschaftlicher Deutungen
-
Die Krisenreaktion der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
-
The pitfalls of multinational banking: The case of Italian banks in Egypt before WWII