
Wie kann man Sprachenlernen spielerisch im Alltag integrieren
Man kann Sprachenlernen spielerisch im Alltag integrieren, indem man Lernaktivitäten mit Spielen, täglichen Routinen und sozialen Interaktionen kombiniert. Dazu gehören etwa Sprachspiele, Rollenspiele, Liedtexte im Alltag nutzen, digitale Spiele mit hoher Handlungsmacht (“Agency”) und spielerische Herausforderungen, die zum Sprechen motivieren. Wichtig ist, dass das Lernen Spaß macht, Erfolgserlebnisse schafft und möglichst oft in natürliche Situationen eingebunden wird.
Möglichkeiten zur spielerischen Integration im Alltag
- Sprachspiele und Rollenspiele: Kleine Rollenspiele oder Spiele, in denen Wörter geraten oder kombiniert werden müssen, machen das Lernen lebendig und fördern die Interaktion.
- Alltagsnahe Anwendung: Situationen wie Kochen, Einkaufen oder gemeinsames Basteln können mit dem gezielten Einsatz von Fremdwörtern spielerisch zum Sprachtraining werden.
- Digitale Spiele: Computerspiele mit hoher Agentur (“Agency”), bei denen Spieler:innen Entscheidungen treffen und mit der Umwelt interagieren, motivieren und fördern Sprachkompetenz durch Erlebnisse.
- Lieder und Reime: Musik und Reime aus der Zielsprache in alltägliche Routinen einzubinden, unterstützt das Erinnern und den spielerischen Umgang.
- Soziale Interaktion: Gemeinsames Spielen in der Gruppe oder im Freundeskreis mit der Fremdsprache schafft praktische Übungsgelegenheiten und macht Spaß.
Diese Ansätze sind besonders erfolgreich, wenn sie ohne Druck und mit Spaß in den Alltag integriert sind, sodass die Sprachpraxis ganz natürlich und kontinuierlich erfolgt. 1, 2, 3
Verweise
-
Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
Herausforderungen der alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita
-
Deutsche Spuren in der Ukraine im Deutscheunterricht: illustrativ, interaktiv, kommunikativ
-
Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen