Die Dauer, um Italienisch zu lernen, hängt stark vom Lernziel, der Lernmethode und der individuellen Lerngeschwindigkeit ab. Für Grundkenntnisse auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) benötigt man im Durchschnitt etwa 100 bis 150 Stunden. Um das mittlere Sprachniveau B1 zu erreichen, sind ungefähr 350 bis 400 Stunden Lernzeit erforderlich.
Diese Angaben sind Durchschnittswerte, die bei regelmäßigem Lernen gegeben sind und können je nach Umgebung, Motivation und Sprachlernerfahrung variieren. Für fließende Sprachbeherrschung auf höheren Niveaus (B2 oder höher) sind weitere Lernstunden notwendig.
Zusammengefasst:
- A2 Niveau: ca. 100-150 Stunden
- B1 Niveau: ca. 350-400 Stunden
Diese Angaben umfassen typischerweise alle Lernaktivitäten wie Sprachunterricht, Selbststudium, Übung und Sprachpraxis. Die genaue Lernzeit kann individuell abweichen.
Bei intensivem Lernen, z. B. durch ein Sprachbad oder längere Aufenthalte in Italien, kann man schneller Fortschritte machen.
Verweise
-
Zeiten zum beruflichen Lernen: Eine empirische Untersuchung zum Zeitpunkt und der Dauer von Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte
-
Italienisch aussprechen lernen 1500–1700: Material, Methoden, Darstellungen
-
Tiberio Snaidero:Interkulturelles Lernen im Italienischunterricht. Eine Konzeption und Lernaufgaben für Italienisch als 3. Fremdsprache, Berlin: Frank & Timme 2017, pp. 435, € 54,80
-
Spielend Italienisch lernen durch Superlearning. Von A. J. Bierach, Moderne Verlags‐Gesellschaft mbH Landsberg 1983. Spielschachtel mit 1 Textbuch, 3 Toncassetten à 90 Minuten, 1 Brettspiel mit 90 Frage‐ und Antwortkarten, 6 Spielfiguren und 1 Würfel; DM 148,–
-
Dolce vita und Chaos oder: warum Studierende Italienisch lernen wollen : L’italiano in Svizzera: scenari ed esperienze
-
Italienisch lernen und schneller dazugehören
-
Ital-lingua Italienisch lernen
-
Wer als Schüler länger lernt, bildet sich später beruflich mehr weiter: Der Grundsatz “Lernen erzeugt Lernen” gilt nach neuen Erkenntnissen nicht nur für frühkindliche Bildung, sondern auch für die Dauer des Schulbesuchs
-
Sicherheit neu denken und Sicherheit neu lernen
-
Nachgefragt: Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale
-
K wie Kongress oder es muss nicht immer Hochglanz sein
-
Nachklänge aus der Cholerazeit 1892
-
Gesprächsstoff
-
Psychotherapie und Aerztliche Praxis
-
Beamer an, Jalousie runter, jetzt wird gearbeitet!
-
Die sogenannten denkenden Tiere
-
„Es ist mehr oder weniger mein Ruhepol. Wenn der Tag anstrengend war, kann ich mich einfach hinsetzen und mein Gehirn abschalten“
-
ZaB – Zentrum am Berg am Steirischen Erzberg in Österreich genehmigt
-
VIII.1) Die Behandlung der akut bedrohlichen Geisteserkrankungen
-
Experiments with Universal CEFR Classification
-
Sprachaufenthalte beschreiben und evaluieren
-
Der «Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen» als Grundlage von Bildungsstandards für die Fremdsprachen – Methodologische Probleme der Entwicklung und Adaptierung von Kompetenzbeschreibungen
-
LERNSTRATEGIEN VON LERNENDEN DER GENERATION Z IM FREMDSPRACHLICHEN FERNUNTERRICHT: EINE FALLSTUDIE
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Planung integrativer Sprachförderung mit «PiS»
-
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990)
-
Sprachförderung im Alltag: Umsetzung in Kindergarten, Kita und Spielgruppe. Videobasierte Fallanalysen
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Aerzte lernt fremde Sprachen!