Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich italienische Abkürzungen im Texting vom Standard visualisation

Wie unterscheiden sich italienische Abkürzungen im Texting vom Standard

Informell und kreativ: Texten auf Italienisch: Wie unterscheiden sich italienische Abkürzungen im Texting vom Standard

Italienische Abkürzungen im Texting unterscheiden sich oft vom Standard hauptsächlich durch die Tendenz zu größerer Kürze, informeller Schreibweise und der Nutzung von Lautnähe. Im alltäglichen elektronischen Nachrichtenaustausch werden häufig sehr kurze, kontextbezogene Abkürzungen genutzt, die oft von der gesprochenen Sprache inspiriert sind. Diese Abkürzungen verzichten oft auf Vokale, werden mit Zahlen kombiniert oder lassen Buchstaben weg, um schneller zu schreiben.

Im Gegensatz dazu sind Standardabkürzungen im Italienischen meist formeller und folgen festgelegten Regeln, wie der Kürzung durch Auslassung von Silben oder Wörtern, sind aber nicht so stark reduziert oder lautlich verzerrt wie im Texting.

Beispiele der Texting-Abkürzungen sind z.B. “tvb” (ti voglio bene), “cmq” (comunque), “xke” (perché), die zwar im normalen Schriftdeutsch nicht vorkommen, aber in Chats und SMS gebräuchlich sind.

Zusammenfassend sind italienische Texting-Abkürzungen stärker auf Schnelligkeit und Lautlichkeit ausgelegt und nutzen eine freiere, kreativere Abkürzungsform, während Standardabkürzungen geregelt, klarer und eher formell sind. 1, 2

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders