
Wie unterscheiden sich piemontesische und genuesische Redewendungen
Piemontesische und genuesische Redewendungen unterscheiden sich hauptsächlich aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen regionalen und sprachlichen Kontexten in Norditalien. Piemontesisch ist eine gallo-romanische Sprache, die im Piemont gesprochen wird, während Genuesisch ein ligurischer Dialekt ist, der in und um Genua verwendet wird.
Die Redewendungen beider Sprachen sind sprachlich, lexikalisch und phonetisch geprägt durch die jeweiligen regionalen und kulturellen Einflüsse. Beispielsweise dokumentiert das Genuesische umfangreich idiomatische Wendungen mit systematischer Kategorisierung von Phraseologismen (z.B. Collokationen, idiomatische Ausdrücke) in modernen Forschungsprojekten wie GEPHRAS und GEPHRAS2, die auch phonetische Transkriptionen und Audioaufnahmen beinhalten. Diese Projekte zeigen innovativ, wie Genuesisch als Stadtdialekt behandelt und seine Phraseologie digital und wissenschaftlich erschlossen wird.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich die piemontesische Phraseologie stärker auf traditionelle, lokalisierte expressions und weniger auf eine systematische neuzeitliche Dokumentation, wobei Piemontesisch oft mit einem historischen Dialektstatus assoziiert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass:
- Piemontesische Redewendungen typisch gallo-romanische Charakteristika haben und weniger digital oder modern systematisch erfasst sind.
- Genuesische Redewendungen (Ligurer Dialekt) umfangreich erforscht, digital erschlossen und mit vielen metasprachlichen Informationen und phonetischer Vielfalt dokumentiert sind.
Die Unterschiede liegen also im Sprachniveau, der Dokumentationslage, im kulturellen Umfeld und der phonetischen Ausprägung der Redewendungen. 1
Verweise
-
La fraseografia genovese e le più recenti innovazioni in GEPHRAS e GEPHRAS2
-
Vergleich von Sprichwörtern und Redewendungen über Tiere im Deutschen und Arabischen
-
Redewendungen im Tertiärsprachenunterricht: Deutsch als Fremdsprache nach Englisch (DaFnE)
-
Wie klingt Motivation? Eine Analyse deutschsprachiger Begriffe und Redewendungen zur Tabakentwöhnung
-
Beredte Worte – Sprachspiele als Reflexionsfigur des eigenen Handelns
-
Mehr als Dialekt-Relikte: Regionale Variation im Gegenwartsdeutschen
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer