
Wie unterscheidet sich die Sportsprache im Italienischen von anderen Sprachen
Die Sportsprache im Italienischen unterscheidet sich von anderen Sprachen insbesondere durch die Art und Weise, wie Aktionen und Bewegungen sprachlich ausgedrückt werden. Während das Italienische häufig generische Verben verwendet, die mehrere unterschiedliche Aktionen unter einem Ausdruck zusammenfassen können (sogenannte „verbi generali“), präferieren germanische Sprachen wie Deutsch eher spezifische Verben, die genau eine bestimmte Aktion beschreiben.
Italienische Aktionsverben sind oft semantisch vage und polysem, was zu Übersetzungs- und Lernschwierigkeiten führen kann. Ein Beispiel ist das italienische Verb rompere, das viele Arten von Zerstörung abdecken kann, während im Deutschen je nach Kontext verschiedene spezifische Verben wie zerreißen, zerbrechen oder kaputt machen verwendet werden. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Sportsprache wider, da viele Sportaktionen durch Bewegung und Handlungsspezifika charakterisiert sind.
Italienisch tendiert dazu, weniger spezifische, aber breiter einsetzbare Verben zu nutzen, die oft die Richtung oder das Ziel einer Bewegung ausdrücken, wohingegen das Deutsche meist die Art der Bewegung (wie z.B. rennen, springen) im Verb mitkodiert. Das führt dazu, dass die italienische Sportsprache tendenziell mit einem kleineren, aber vieldeutigen Verbvorrat arbeitet, während das Deutsche eine größere Anzahl präziser Verben benutzt.
Für Sprachlernende und Übersetzer bedeutet dies, dass besonders italienische generische Aktionsverben kontextabhängig genauer differenziert werden müssen, um sie korrekt ins Deutsche oder andere Sprachen zu übertragen. In der Didaktik können Visualisierungstools wie IMAGACT helfen, diese Differenzen anschaulich zu machen, indem sie Bewegungen und Aktionen filmisch darstellen und die entsprechenden Verben in verschiedenen Sprachen vergleichen.
Kurz gesagt: Die italienische Sportsprache nutzt häufig vielseitige, generische Verben mit hohem Polysemiegrad, während andere Sprachen, insbesondere das Deutsche, eine größere Anzahl spezifischer Verben mit geringerer Mehrdeutigkeit bevorzugen, was die Ausdrucksweise und Übersetzung von Sportsprache maßgeblich beeinflusst. 1, 2
Verweise
-
Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache
-
Terminological Dictionary of Croatian, German, Englisch, French and Italian Classroom Language
-
GIOVANNI GIOLITTI UND DIE ITALIENISCHE POLITIK IM ERSTEN WELTKRIEGE
-
The relation between the Italian leftist parties and the conflict in Middle East
-
Die infraspezifische Variabilität vonVicia faba L. und ihre Gliederung
-
Die migrationspolitische Bedeutung der italienischen Arbeitswanderung in die Bundesrepublik
-
Die Terminologie der Zwölftonmusik im Deutschen, Englischen, Französischen und Italienischen
-
Naturschutzgebiete: ein rechtsterminologischer Vergleich am Sprachenpaar Italienisch-Deutsch
-
Entwicklung der fachbezogenen Lesekompetenz für Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer