Zum Inhalt springen
Tipps für ein sensibles Gesprächsverhalten auf Japanisch visualisation

Tipps für ein sensibles Gesprächsverhalten auf Japanisch

Japanisch sprechen ohne kulturelle Fehler: Ihr umfassender Leitfaden: Tipps für ein sensibles Gesprächsverhalten auf Japanisch

Tipps für ein sensibles Gesprächsverhalten auf Japanisch basieren stark auf Höflichkeit, Rücksichtnahme und der Wahrung des „Gesichts“ (um Unannehmlichkeiten, Peinlichkeiten oder direkte Konfrontationen zu vermeiden).

Höflichkeit und Sprachform

  • Verwenden Sie höfliche Formen und die passenden Keigo-Formen (敬語), die Respekt ausdrücken. Es gibt drei Hauptarten von Höflichkeit: Sonkeigo (尊敬語, Respektform), Kenjōgo (謙譲語, Bescheidenheitsform) und Teineigo (丁寧語, Höflichkeitsform). Diese werden je nach sozialem Kontext und Gesprächspartner unterschiedlich angewandt. 1, 2

Indirekte und zurückhaltende Kommunikation

  • Direkte Aussagen und klare Ablehnungen werden oft vermieden. Stattdessen benutzt man häufig Softeners, indirekte Formulierungen oder Umschreibungen, um Kritik oder unangenehme Themen anzusprechen.
  • Man vermeidet Selbstlob, und Komplimente werden zurückhaltend angenommen, um Bescheidenheit zu zeigen. 3

Nonverbale Signale und Zuhörverhalten

  • Aktives Zuhören mit kleinen verbalen und nonverbalen Rückmeldungen (sogenannte Aizuchi, z.B. „hai“, „un“, „soo desu ne“) zeigen Aufmerksamkeit und Zustimmung, sind aber zugleich eine Form des respektvollen Umgangs im Gespräch. 4
  • Kopfbewegungen, Blickkontakt und Pausen spielen ebenfalls wichtige Rollen in der gelungenen Kommunikation. 5

Gesprächssituation und Beziehung berücksichtigen

  • Je nach Hierarchie und sozialem Status des Gesprächspartners wird die Form der Ansprache angepasst. Bei Vorgesetzten oder älteren Personen ist besonders viel Wert auf förmliche Höflichkeit und dezenten Umgang gelegt. 6
  • Private Gespräche mit Freunden sind locker, aber auch hier bleibt oft eine gewisse Höflichkeit bestehen.

Empfehlungen im Überblick

  • Höfliche und geeignete Sprachformen (Keigo) verwenden.
  • Direkte Konfrontationen und Ablehnungen vermeiden, stattdessen indirekt und zurückhaltend sprechen.
  • Aktives und respektvolles Zuhören zeigen.
  • Kontext, Beziehung und Hierarchie im Gespräch berücksichtigen.
  • Komplimente bescheiden annehmen, nicht prahlen.

Diese Merkmale machen die japanische Gesprächskultur so sensibel und respektvoll gegenüber dem Gesprächspartner. 2, 1, 4

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders