
Was sind die Unterschiede im Bankensektor zwischen Japan und anderen Ländern
Die Unterschiede im Bankensektor zwischen Japan und anderen Ländern lassen sich insbesondere in folgenden Aspekten festmachen:
Niedrigzinsumfeld: Japan erlebt seit den 1990er Jahren ein anhaltendes Niedrigzins-, Nullzins- und sogar Negativzinsumfeld. Dies führt zu stark gedrückten Zinsspannen und reduziert die Erträge aus Zinsgeschäften bei japanischen Banken. Im Vergleich dazu sind Banken in anderen Ländern oft mit höheren Zinssätzen konfrontiert, was zu stabileren Zinserträgen führt. 1, 2
Bankennetzwerke und Kreditvergabe: Der Kreditmarkt in Japan ist stark durch Netzwerke geprägt, bei denen Typen von Banken, geografische Lage und Wirtschaftszweige der Unternehmen wichtige Rollen spielen. Die Beziehungen zwischen Banken und Firmen sind eng verflochten, was sich deutlich vom eher marktbasierten Kreditvergabeansatz in westlichen Ländern unterscheidet. 3, 4
Bankenmarktstruktur und Wettbewerb: Japanische Banken haben in der Vergangenheit Fusionen erlebt, diese führten jedoch nicht unbedingt zu einem höheren Wettbewerbsniveau auf dem Markt. Dies im Gegensatz zu manchen westlichen Märkten, in denen Fusionen oft Wettbewerb intensivieren oder Märkte konsolidieren. 5
Risiko- und Performancedimension: Japanische Banken haben seit der Finanzkrise eine stagnierende Performance verglichen mit europäischen und US-Banken gezeigt. Sie stehen besonders unter Druck durch niedrige Nettomargen und erhöhenes Risiko durch notleidende Kredite. 2
Zudem gibt es Unterschiede in der Ausrichtung auf nachhaltige Finanzierung, wobei Japan zunehmend nachhaltige Finanzstrategien implementiert, um Klimarisiken zu adressieren, ähnlich wie in anderen entwickelten Märkten, jedoch mit eigenen nationalen Besonderheiten. 6
Zusammenfassend sind die wichtigsten Unterschiede im japanischen Bankensektor das langanhaltende Niedrigzinsumfeld, die stark vernetzte Kreditvergabe, eine spezifische Bankenmarktstruktur und differierende Wettbewerbsdynamiken im Vergleich zu anderen Ländern. 4, 1, 2, 3, 5, 6
Verweise
-
The Japanese Banks in the Lasting Low-, Zero- and Negative-Interest Rate Environment
-
The performance and risk of banks in the U.S., Europe and Japan post-financial crisis
-
Structure and Temporal Change of the Credit Network between Banks and Large Firms in Japan
-
Bank-Firm Credit Network in Japan: An Analysis of a Bipartite Network
-
Wie Demenz-Qualitätsregister zu einer besseren Demenzversorgung beitragen können
-
Working as a family physician in Germany and elsewhere—testimonials
-
100 Jahre Hyperinflation: ein Vergleich Deutschland – Schweiz
-
Neufassung der Stellungnahme der DGRh zu Biosimilars – Update 2017
-
Unterschiede im Outcome schwerverletzter Kinder in Abhängigkeit von der Versorgungsstufe
-
Lean Administration – ein Stufenmodell zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung