
Was sind die wichtigsten Höflichkeitsregeln in der japanischen Kommunikation
Die wichtigsten Höflichkeitsregeln in der japanischen Kommunikation basieren auf einem komplexen System von Respekt, Höflichkeit und Gesichts-wahrung, das sich stark auf verbale und nonverbale Elemente stützt. Dieses System wird häufig durch das Konzept des “Keigo” repräsentiert, das verschiedene Höflichkeitsstufen in der Sprache umfasst, wie z.B. Sonkeigo (Respektsform), Kenjougo (Bescheidenheitsform) und Teineigo (Höflichkeitsform). Zusätzlich spielt der soziale Kontext, die Position der Gesprächsteilnehmer zueinander und deren Beziehung eine entscheidende Rolle bei der Wahl der angemessenen Form der Kommunikation.
Weitere wichtige Höflichkeitsregeln sind:
- Vermeidung von direkter Konfrontation und negativer Kritik, um das Gesicht des Gegenübers zu wahren.
- Höfliche Begrüßungen und Verabschiedungen (“Aisatsu”) als fundamentaler Bestandteil des täglichen sozialen Umgangs.
- Einsatz von indirekten Ausdrücken, höflichen Bitten und Verminderungsformen, um Respekt zu zeigen.
- Nonverbale Zeichen wie Verbeugungen und respektvolle Körpersprache sind ebenfalls essenziell.
- Anpassung der Sprache hinsichtlich Alters-, Status- und Hierarchie-Unterschieden zwischen den Gesprächspartnern.
Diese Regeln sorgen dafür, dass die Kommunikation harmonisch verläuft und soziale Hierarchien respektiert werden. 11, 14, 15
Verweise
-
Die Umschrift : zwei kommunikationstheoretische Studien : “japanische Kommunikation” und “Autismus”
-
Kommunikation und Wrtschatzarbeit im Deutschunterricht fur japanische Studenten und Studentinnen
-
Japanische Migrationsliteratur und interkulturelle Kommunikation
-
Die Rhetorik als Mittel der interkulturellen Kommunikation. Teil 2 : Japanische Erfahrungen
-
Daiichi Sankyo setzt auf die Onkologie: Die Tumorzell-Kommunikation gezielt stören
-
Lean Banking — Kommunikation zur Stärkung der Teamarbeit und Produktivität
-
Chemotherapie: Nebenwirkungsmonitoring mittels Smartphone-App
-
Maintaining Language Politeness Through Learning Advice in Japanese
-
Japanese Inviting Speech Act Strategy: From Gender Point of View
-
A corpus-assisted analysis of indexical signs for (im)politeness in Japanese apology-like behaviour
-
Interlanguage Pragmatics Failure among Javanese Learners of Japanese
-
The Communication Strategy Used by Japanese Learner at the Basic Level
-
A Kinetic Approach to Understanding Communication and Context in Japanese