
Welche gängigen Abkürzungen werden beim Japanisch-Texten verwendet
Beim Japanisch-Texten werden gängige Abkürzungen ähnlich wie bei anderen Sprachen verwendet, insbesondere in der Umgangssprache und im Slang (wakamono kotoba). Diese Abkürzungen erfolgen oft durch das Kürzen von Wortenden oder das Verwenden von Silben, wobei verschiedene Abkürzungsarten typisch sind:
- Abkürzung von Wortenden: Wörter werden am Ende abgeschnitten, um sie kürzer zu machen und flüssiger zu schreiben.
- Silbenabkürzungen: Teile von Wörtern werden verkürzt, meist durch Weglassen von Silben.
- Verbreitung von Slang-Ausdrücken und jungenusertypischen Abkürzungen, die auch aus Fremdsprachen entlehnt sein können.
Beispiele typischer japanischer Abkürzungen sind:
- 「マジで」(majide) wird zu 「マジ」(maji) – Bedeutung „wirklich“ oder „ernsthaft“
- 「ありがとう」(arigatou) wird zu 「ありがと」(arigato) – eine kürzere, freundschaftlichere Form
- 「かわいい」(kawaii) wird oft zu 「カワイイ」(kawaii) als umgangssprachliche, schnelle Schreibweise in Katakana
Diese Arten von Textabkürzungen sind besonders verbreitet in Netzkommunikation, SMS, Chats und auf Social Media, um schneller und informeller zu kommunizieren. 2, 8
Es gibt keine strikt standardisierten Abkürzungen wie in manchen europäischen Sprachen, sondern die Abkürzungen sind oft kontextabhängig und jungensprachlich geprägt.
Verweise
-
Jungen, Oliver; Lohnstein, Horst: Einführung in die Grammatiktheorie
-
CNN for Image Identification of Hiragana Based on Pattern Recognition using CNN
-
Kanbun-LM: Reading and Translating Classical Chinese in Japanese Methods by Language Models
-
Japanese Slang on The Nihongo Mantappu Youtube Channel (Morphosemantic Study)
-
JSUT corpus: free large-scale Japanese speech corpus for end-to-end speech synthesis
-
Transliteration of Hiragana and Katakana Handwritten Characters Using CNN-SVM
-
Network of two-Chinese-character compound words in Japanese language