
Welche grundlegenden japanischen Grammatikregeln sollte man kennen
Japanische Grammatik für Anfänger: Der einfache Weg zu verstehen: Welche grundlegenden japanischen Grammatikregeln sollte man kennen
Grundlegende japanische Grammatikregeln, die man kennen sollte, umfassen vor allem die folgende Punkte:
- Satzstruktur: Die Grundstruktur im Japanischen ist Subjekt-Objekt-Verb (SOV). Das Verb steht am Satzende.
- Partikel: Japanisch verwendet Partikel wie は (wa), が (ga), を (wo) zur Kennzeichnung der Satzteile und der grammatischen Funktion (Thema, Subjekt, Objekt).
- Höflichkeitsformen: Es gibt unterschiedliche Höflichkeits- und Höflichkeitsstufen, die sich auf Verbformen und Vokabular auswirken.
- Verben: Konjugationen nach Zeit (Gegenwart, Vergangenheit) und Höflichkeit sind wichtig, ebenso Formänderungen für negativ und Frage.
- Adjektive: Es gibt zwei Arten von Adjektiven (い-Adjektive und な-Adjektive) mit eigenen Konjugationsregeln.
- Kein Plural, kein Artikel: Substantive werden nicht dekliniert nach Numerus oder Artikel.
- Temporale und modale Ausdrücke: Zeitadverbien und Modifikatoren verändern die Bedeutung von Sätzen.
- Keine Fälle wie im Deutschen: Grammatische Beziehung wird hauptsächlich von Partikeln angezeigt.
Diese Regeln bilden die Grundlage für das Verstehen und Bilden von Sätzen im Japanischen und sind essenziell beim Lernen der Sprache. 12, 14, 18, 19
Verweise
-
Der schlanke japanische Staat: Determinanten staatlicher Effizienz
-
Grundlagen des zivilrechtlichen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruchs in Japan
-
TENSES, ASPECTS, AND CAPITAL VERBS IN KAGUYA HIME’S FAIRY TALE「ぐ や 姫 の 物語」BY TAKAHASHI SOUKO
-
The Diachronic Shift of Japanese Transitive/Unaccusative Verb Pairs
-
J-UniMorph: Japanese Morphological Annotation through the Universal Feature Schema
-
THE EQUIVALENT OF THE JAPANESE VERBS SONAERU, SASHIAGERU, AND SAZUKERU INTO INDONESIAN