
Welche Rolle spielen nonverbale Signale beim Gefühlsausdruck im Japanischen
Nonverbale Signale spielen eine zentrale Rolle beim Gefühlsausdruck im Japanischen, da viel Kommunikation neben der verbalen Sprache durch nonverbale Elemente wie Mimik, Gestik, Kopfnicken (Aizuchi), und subtile Gesichtsausdrücke vermittelt wird. Im Japanischen ist nonverbale Kommunikation eng mit kulturellen Normen verbunden, bei denen Zurückhaltung und indirekter Ausdruck von Gefühlen typisch sind. So werden etwa kurze verbale Rückmeldungen begleitet von wohlwollendem Nicken und entsprechenden Gesichtsausdrücken genutzt, um Aufmerksamkeit und Verständnis zu signalisieren, ohne direkte Konfrontation oder Übermaß an Emotionalität zu zeigen.
Das „Aizuchi“ ist ein bedeutendes nonverbales Element, bei dem zum Beispiel Kopfnicken und kurze verbale Äußerungen wie „hai“ (ja) oder „sou desu ne“ (stimmt) als Zeichen des Mitgefühls oder der Zustimmung genutzt werden. Neben dem Aizuchi sind auch Gesichtsausdrücke oft subtiler und weniger expressiv als in westlichen Kulturen, was kulturell bedingt ist. Studien zeigen, dass Japaner verstärkt auf Augenregionen in Gesichtern achten, um Emotionen zu erkennen, im Gegensatz zur Fokussierung auf den Mund in westlichen Kulturen. Auch in der japanischen Gebärdensprache spielen nonverbale Zeichen wie Mimik und Kopfbewegungen eine große Rolle.
Zusammenfassend ist der Gefühlsausdruck im Japanischen stark von nonverbalen Signalen geprägt, die kulturelle Werte wie Harmonie, Höflichkeit und Zurückhaltung widerspiegeln. Diese nonverbalen Signale ergänzen, verstärken oder modifizieren die verbale Kommunikation und sind essentiell, um Emotionen angemessen auszudrücken und zu verstehen. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
A Kinetic Approach to Understanding Communication and Context in Japanese
-
JNV Corpus: A Corpus of Japanese Nonverbal Vocalizations with Diverse Phrases and Emotions
-
JVNV: A Corpus of Japanese Emotional Speech with Verbal Content and Nonverbal Expressions
-
A Contrastive Analysis of Emotive Interjection (Kandoushi) in Japanese and Indonesian
-
Classification in Japanese Sign Language Based on Dynamic Facial Expressions
-
Cultural Differences in Emoticon Perception: Japanese See the Eyes and Dutch the Mouth of Emoticons
-
Modeling Japanese Praising Behavior by Analyzing Audio and Visual Behaviors