
Welche sprachlichen Mittel werden im Japanischen genutzt, um Emotionen zu zeigen
Um sprachliche Mittel im Japanischen zur Darstellung von Emotionen zu verstehen, habe ich Suchergebnisse zum Thema untersucht. Es gibt verschiedene Ausdrucksformen, die typisch sind:
Interjektionen und Emotive Ausrufe
Im Japanischen werden oft spezielle Interjektionen (Kandoushi, 感動詞) genutzt, um Emotionen spontan und unmittelbar auszudrücken. Diese lautmalerischen oder gefühlsbetonten Ausrufe vermitteln Gefühle wie Überraschung, Freude, Ärger oder Traurigkeit sehr direkt. 11
Emotionale Wortformen (Kanjou Hyougen, 感情表現)
Es gibt auch feststehende gefühlsbetonte Ausdrücke, die Gefühle wie Freude, Trauer, Angst, Verlegenheit und Ärger sprachlich codieren. Diese Kanjou Hyougen kommen in der Alltagssprache, Literatur und Medien vor, um Emotionen konkret zu beschreiben. 15
Lautmalereien und Emotionen
Japanisch benutzt oft onomatopoetische oder lautmalerische Wörter (z.B. für Herzklopfen, Zittern, etc.), um emotionale Zustände nonverbal zu gestalten, was eine starke emotionale Wirkung erzeugt. 10
Syntax und Höflichkeitsformen
Emotionen werden auch durch bestimmte grammatische Muster und Höflichkeitsformen ausgedrückt, z.B. um Respekt oder Distanz auszudrücken, was indirekt auch eine emotionale Färbung schafft. 6
Diese sprachlichen Mittel erlauben es, Emotionen in der japanischen Sprache differenziert und nuanciert zu kommunizieren.
Möchte mehr Details zu einem bestimmten Typ von sprachlichen Mitteln?
Verweise
-
Die Metapher als interdisziplinäres Mittel der Erkenntnis, Identitätsstiftung und Veränderung
-
Höflichkeitsäquivalenz in deutschen Übersetzungen japanischer Texte
-
Die Grenzen der Sprache : Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz
-
JNV Corpus: A Corpus of Japanese Nonverbal Vocalizations with Diverse Phrases and Emotions
-
A Contrastive Analysis of Emotive Interjection (Kandoushi) in Japanese and Indonesian
-
Analisis Penggunaan Kanjou Hyougen Dalam Drama Mouichido Kimi Ni Propose
-
Semantische Besonderheiten phraseologischer Ausdrücke – korpusbasierte Analyse