
Welche Tipps verbessern den Wortschatz im Japanisch-Selbststudium
Tipps zur Verbesserung des Wortschatzes im Japanisch-Selbststudium umfassen mehrere Strategien:
-
Vielfältige Aspekte von Wortwissen beachten: Nicht nur Bedeutung, sondern auch Aussprache, Schriftform, Grammatik und kollokative Verwendung lernen. Dies vertieft das Verständnis und die Anwendung der Wörter. 1
-
Interaktive Lernmedien nutzen: Anwendungen wie die Android-App “LIKARI” zum Lernen von fünf Wörtern pro Tag können das Vokabellernen motivierender und effektiver machen. 2
-
Kanji-Lernen systematisch angehen: Kanji ist eine große Hürde, deshalb empfiehlt sich der Einsatz von Mnemonik (Gedächtnistechniken), das Lernen von Typografie, Aussprache und Bedeutung der Schriftzeichen sowie der Gebrauch von Kanji in Sätzen. 3, 4
-
Direkte und indirekte Lernstrategien kombinieren: Neben Vokabellisten auch das aktive Hören, Lesen und Sprechen sowie eventuell projektbasiertes Lernen in virtuellen Klassen einbinden. 5, 6
-
Zielorientierte Prüfungen vorbereiten: Wer z.B. den JLPT (Japanese Language Proficiency Test) anstrebt, sollte Vokabel- und Kanji-Lernen systematisch auf den Prüfungsstoff ausrichten. 7
Diese Tipps helfen einem Selbstlerner, strukturiert und motiviert den Wortschatz im Japanischen zu erweitern und zu festigen.
Verweise
-
The learner as lexicographer: using monolingual and bilingual corpora to deepen vocabulary knowledge
-
LIKARI (Five Words in A Day) Application to Improve Vocabulary Mastery in Japanese Language Learning
-
Direct and Indirect Language Learning Strategies in Japanese Language Acquisition
-
Japanese Idiom Learning through Cognitive Linguistics Concept (Idioms Presentation)
-
Reading Tutor, A Reading Support System for Japanese Language Learners
-
Method of Information Technology Enhanced Japanese Vocabulary Learning and Evaluation
-
Using Vlog in Shokyu Kaiwa’s Course to Improve Students’ Speaking Ability
-
Story-based CALL for Japanese Kanji Characters: A Study on Student Learning Motivation