
Welche wichtigen Höflichkeitsformen im Japanisch sind für Anfänger
Für Anfänger im Japanisch sind wichtige Höflichkeitsformen vor allem die sogenannten „Keigo“ (敬語), die höfliche Sprache umfassen. Keigo wird genutzt, um Respekt gegenüber Gesprächspartnern auszudrücken und wird in drei Hauptformen unterteilt:
- Teineigo (丁寧語) – die höfliche Grundform, die z. B. durch die Endung -masu bei Verben sichtbar wird (z. B. „tabemasu“ für „essen“).
- Sonkeigo (尊敬語) – die respektvolle Sprache, mit der man die Handlungen oder Personen, über die man spricht, ehrt.
- Kenjōgo (謙譲語) – die demütige Sprache, mit der man die eigenen Handlungen herunterspielt, um Respekt zu zeigen.
Weitere wichtige Höflichkeitsformen umfassen Begrüßungen („Aisatsu“), Höflichkeitsfloskeln beim Sich-Verabschieden, und der korrekte Einsatz von Anredeformen, etwa das Hinzufügen von „-san“ oder anderen Ehrentiteln an Namen für Respekt.
Besonders das Erlernen von Teineigo ist für Anfänger wichtig, da es die höfliche Alltagssprache darstellt. Sonkeigo und Kenjōgo werden eher in formelleren Kontexten oder im beruflichen Umfeld verwendet und sind anspruchsvoller zu lernen.
Von Anfang an ist es auch wichtig, den kulturellen Kontext zu verstehen, wie z. B. das Konzept von „Uchi“ (Innengruppe) und „Soto“ (Außengruppe), das beeinflusst, wann und wie Höflichkeit eingesetzt wird.
Kurz gefasst sollten Anfänger sich vor allem auf höfliche Verbformen mit -masu, die Anrede mit „-san“ und grundlegende Höflichkeitsfloskeln konzentrieren, um respektvolle Kommunikation zu ermöglichen. 1, 7, 10
Verweise
-
The Role of Parental Input in the Early Acquisition of Japanese Politeness Distinctions
-
A corpus-assisted analysis of indexical signs for (im)politeness in Japanese apology-like behaviour
-
First grammatical encoding of Japanese Politeness (17th century)
-
Honorifics: A sociocultural verb agreement cue in Japanese sentence processing
-
Interlanguage Pragmatics Failure among Javanese Learners of Japanese
-
Representation Uchi and Soto Concept in Japanese Social Deixis