
Welche Zeitformen werden in formellen japanischen Texten bevorzugt
In formellen japanischen Texten werden vor allem die höflichen oder formellen Zeitformen bevorzugt, die sich typischerweise durch eine formale Verbendung auszeichnen. Insbesondere wird oft die -masu-Form (ます-Form) der Verben verwendet, die Höflichkeit ausdrückt. Die Zeitformen sind dabei meist Präsens oder Vergangenheit in der Höflichkeitsform, da diese in formellen Kontexten Standard sind.
Darüber hinaus wird im formellen Stil meist eher der einfache Präsens (Gegenwart) oder die einfache Vergangenheit genutzt, um Informationen klar und respektvoll darzustellen. Die progressive oder andere komplexere Zeitformen tauchen in formellen Texten seltener auf, es sei denn, sie sind für den Kontext notwendig.
Zusätzlich sind die Verwendung von Höflichkeits- und Respektspartikeln sowie die Einhaltung grammatischer Höflichkeitsformen (Keigo) in der Verbkonjugation und Satzstruktur typisch für formelle japanische Texte. 4, 6
Verweise
-
Controlling Japanese Honorifics in English-to-Japanese Neural Machine Translation
-
J-UniMorph: Japanese Morphological Annotation through the Universal Feature Schema
-
TENSES, ASPECTS, AND CAPITAL VERBS IN KAGUYA HIME’S FAIRY TALE「ぐ や 姫 の 物語」BY TAKAHASHI SOUKO
-
JSUT corpus: free large-scale Japanese speech corpus for end-to-end speech synthesis
-
Analysis of Japanese Expressions and Semantics Based on Link Sequence Classification
-
Kanbun-LM: Reading and Translating Classical Chinese in Japanese Methods by Language Models
-
Aerztliche Bemerkungen über eine Reise um die Erde (Fortsetzung aus No. 12.)
-
Penggunaan No Da dalam Kalimat Bahasa Jepang: Kajian Sintaksis dan Semantik