
Wie beeinflusst die Muttersprache die Fehler beim Japanischlernen
Die Muttersprache beeinflusst die Fehler beim Japanischlernen sowohl auf der Ebene der Aussprache, Grammatik als auch des Wortschatzes durch Sprachinterferenzen. Lernende tendieren dazu, Strukturen und Laute ihrer Muttersprache auf das Japanische zu übertragen, was zu typischen Fehlern führt. Beispielsweise haben chinesische Muttersprachler häufig Schwierigkeiten mit der Aussprache japanischer Akzente und der Unterscheidung von Lauten, die im Chinesischen nicht vorkommen. Auch die Grammatikfehler resultieren oft daraus, dass die Lernenden Satzstrukturen ihrer Muttersprache auf das Japanische übertragen.
Studien mit Lernenden aus Bali zeigten, dass dort die lokalen Sprachen (Javanisch, Balinesisch) sowie das Indonesische als Muttersprache zu bewussten oder unbewussten Interferenzen im Japanischlernen führen, was bei Aussprache und Satzbau auffällt. Ähnlich wurden auch bei chinesischen Lernern orthographische und phonologische Ähnlichkeiten zwischen Chinesisch und Japanisch analysiert, die den Erwerb des Japanischen beeinflussen, etwa durch Übertragung von Schriftsystemelementen und Lauten. 1, 2, 3
Zusammengefasst beeinflusst also die Muttersprache die typischen Fehler im Japanischlernen maßgeblich durch Interferenzen auf Aussprache, Grammatik und Wortschatz, die sich je nach sprachlichem Hintergrund der Lernenden unterscheiden.