Zum Inhalt springen
Wie beeinflusst die soziale Beziehung die Sprachwahl im Japanischen visualisation

Wie beeinflusst die soziale Beziehung die Sprachwahl im Japanischen

Japanisch für alle Anlässe: Formell oder Informell?: Wie beeinflusst die soziale Beziehung die Sprachwahl im Japanischen

Die soziale Beziehung beeinflusst die Sprachwahl im Japanischen maßgeblich durch das ausgeprägte Honorifikationssystem (敬語, keigo) und die Bedeutung sozialer Hierarchien. Im Japanischen variiert die Sprache je nach sozialem Kontext, der Beziehung zwischen den Sprechern (z. B. Alter, Status, Nähe) und der sozialen Situation. So werden unterschiedliche Höflichkeits- und Respektsformen verwendet, um den sozialen Abstand oder die Nähe auszudrücken. Beispielsweise nutzt man in formellen oder hierarchisch übergeordneten Beziehungen ehrerbietige Sprachformen, während in vertrauten oder gleichgestellten Beziehungen neutralere oder informelle Sprachstile üblich sind.

Das Honorifikationssystem im Japanischen umfasst spezielle Verben, Präfixe und Ausdrucksweisen, die die Stellung und Beziehung der Sprecher widerspiegeln. Die Sprachwahl dient also nicht nur der Verständigung, sondern ist auch ein soziales Werkzeug zur Darstellung und Festigung sozialer Rollen und Statusunterschiede. Daraus folgt, dass die soziale Beziehung entscheidend bestimmt, welche sprachlichen Mittel gewählt werden, um Respekt, Höflichkeit oder Nähe zum Ausdruck zu bringen. 1, 2

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders