
Wie beeinflusst Kultur die informelle Kommunikation in Japan
Die Kultur in Japan beeinflusst die informelle Kommunikation stark durch Aspekte wie Hierarchie, Höflichkeit, indirekte Ausdrucksweise und nonverbale Signale. In der japanischen Kultur wird großer Wert auf Harmonie und gegenseitigen Respekt gelegt, was sich in der informellen Kommunikation durch zurückhaltende und indirekte Sprache zeigt. Gesten wie Kopfnicken spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie Zustimmung oder Aufmerksamkeit signalisieren, ohne verbal ausdrücken zu müssen.
Darüber hinaus ist die soziale Struktur mit klaren Hierarchien präsent, wobei informelle Kommunikation oft vorsichtig gestaltet wird, um Konflikte oder Gesichtsverlust zu vermeiden. Japaner neigen dazu, ihre Meinung nicht offen direkt zu äußern, sondern eher implizit zu kommunizieren, was kulturell als respektvoll gilt.
Die informelle Kommunikation spiegelt auch die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit wider, wo Gruppenkohäsion und das Vermeiden von öffentlicher Kritik zentral sind. Dies führt dazu, dass Informationen oft subtil und kontextabhängig vermittelt werden, was für Außenstehende schwer zu interpretieren sein kann. 1, 2, 3
Verweise
-
A Kinetic Approach to Understanding Communication and Context in Japanese
-
Perspectives on Intercultural Contact and Japanese Learning by Indonesian Trainees in Japan
-
¬Die Macht des Bildes : der Einfluß der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik
-
Kontrolle als Kultur? Compliance und Compliance - Kommunikation aus systemischer Perspektive
-
Einfluss der Kultur auf das Kommunikationsverhalten arabischer Führungskräfte
-
Der Einfluss des Deutschen auf die russische und die slowenische Sprache
-
Der Einfluß der Kunst der chinesischen Kalligraphie auf die westliche informelle Malerei
-
Creating a Global Cultural Consciousness in a Japanese EFL Classroom.
-
Barriers and Strategies of Intercultural Manadonese and Japanese Communication in Japan
-
TRANSFORMATION OF JAPANESE CULTURE FOR INCREASING JAPANESE COMMUNICATIVE COMPETENCE
-
Interculturalised Japanese Logic and Values in the Aftermath of the March 2011 Crisis
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Eine Einführung in die Kuki und ihre mündliche Tradition in der Gesellschaft
-
Regionalparks als informelles Steuerungselement für den Natur- und Freiraumschutz in Europa