
Wie funktioniert die Subjekt-Objekt-Verb (SOV) Reihenfolge im Japanischen
Die Subjekt-Objekt-Verb (SOV) Reihenfolge ist die grundlegende Satzstruktur im Japanischen. In einem einfachen Satz steht zunächst das Subjekt, dann das Objekt, und am Ende des Satzes steht das Verb. Diese Reihenfolge unterscheidet sich von der im Deutschen üblichen Subjekt-Verb-Objekt (SVO) Struktur.
Funktionsweise der SOV-Reihenfolge im Japanischen
- Das Subjekt wird zu Beginn des Satzes genannt, oft markiert durch das Partikel 「が」(ga).
- Danach folgt das Objekt, das meistens mit dem Akkusativ-Partikel 「を」(o) markiert wird.
- Am Satzende folgt das Verb, welches die Handlung beschreibt.
- Diese feste Position des Verbs am Satzende ist ein charakteristisches Merkmal der japanischen Syntax.
Beispiele
- Beispiel: 「私はリンゴを食べます。」
Bedeutung: Ich esse einen Apfel.
Hier steht 「私は」 (ich, Subjekt), gefolgt von 「リンゴを」 (Apfel, Objekt), und am Ende steht 「食べます」 (essen, Verb).
Weitere Hinweise
- Im Japanischen ist die Wortstellung durch die Partikel relativ flexibel, dennoch bleibt die Position des Verbs am Satzende unverändert.
- Durch das Verwenden von sogenannten “Joshi” (Partikeln) wird die grammatikalische Beziehung der Satzteile klar gemacht, wodurch die Satzgliederung auch beweglich sein kann, ohne die Bedeutung zu verändern.
Diese Struktur ist typisch für viele agglutinierende Sprachen wie Japanisch und erleichtert das Erkennen des Verbs als Abschluss der Aussage im Satz. 3, 5
Verweise
-
Zusammenhänge zwischen „Basic Order Typology“, Prä-(Post-) Position und Genitivstellung
-
Source Sentence Reordering for English to Japanese Machine Translation
-
Parsed Corpus as a Source for Testing Generalizations in Japanese Syntax
-
J-UniMorph: Japanese Morphological Annotation through the Universal Feature Schema
-
Understanding the Use of O and Ga Particles in Japanese Sentences for Japanese Language Learners
-
The Diachronic Shift of Japanese Transitive/Unaccusative Verb Pairs
-
TENSES, ASPECTS, AND CAPITAL VERBS IN KAGUYA HIME’S FAIRY TALE「ぐ や 姫 の 物語」BY TAKAHASHI SOUKO
-
Makna Verba Bahasa Jepang “Tsukuru” Dan Bahasa Indonesia “Membuat”
-
The Japanese Compound Verb ~ kakeru (~ かける): It’s Meaning and Formation
-
Visual Heuristics for Verb Production: Testing a Deep-Learning Model With Experiments in Japanese
-
Kanbun-LM: Reading and Translating Classical Chinese in Japanese Methods by Language Models
-
Kanbun-LM: Reading and Translating Classical Chinese in Japanese Methods by Language Models