
Wie hat die negative Zinspolitik japanische Banken beeinflusst
Die negative Zinspolitik in Japan hat japanische Banken erheblich beeinflusst. Durch das langfristige Niedrig- und Negativzinsumfeld seit den 1990er Jahren sind die Zinsmargen der Banken stark geschrumpft, was zu einem Rückgang der Nettozinserträge führte. Dies zwang die Banken, ihre Einnahmen stärker aus Gebühren und Provisionen zu generieren und gleichzeitig Kosten zu senken, etwa durch Personalabbau und Filialschließungen. Insgesamt hat die negative Zinspolitik die Ertragslage der Banken unter Druck gesetzt und ihre Geschäftsmodelle verändert. 1
Die anhaltende Niedrigzinsphase hat zudem die Rentabilität und Stabilität des Bankensektors beeinträchtigt, da die Zinskonditionen das traditionelle Bankgeschäft, das stark auf Zinserträge basiert, erschwerten. Trotz dieser Herausforderungen haben Banken versucht, durch Diversifizierung ihrer Einnahmequellen und Effizienzsteigerungen gegenzusteuern. 2, 1
Verweise
-
The Japanese Banks in the Lasting Low-, Zero- and Negative-Interest Rate Environment
-
Has Zero Interest Rate Policy of the Bank of Japan Influenced Financial Markets
-
The relationship between corporate governance and firm performance in Japan and South Korea
-
Evaluating the Unconventional Monetary Policy of the Bank of Japan: A DSGE Approach
-
High-frequency identification of monetary policy shocks in Japan
-
Testing the effectiveness of unconventional monetary policy in Japan and the United States