
Wie unterscheiden sich die Aussprachemuster in verschiedenen japanischen Dialekten
Die Aussprachemuster in verschiedenen japanischen Dialekten unterscheiden sich vor allem durch die Betonung, Intonation und die phonologische Realisierung bestimmter Laute. Zum Beispiel variiert die Darstellung des moraischen Nasallauts ん (N) je nach Dialekt, wobei er in manchen Regionen als nasalierter Konsonant, in anderen als silbischer Nasal oder sogar als nasaler Vokal realisiert wird. Im Hochjapanischen (Tokio-Dialekt) ist der Akzent pitch-basiert, während in südwestlichen Dialekten wie Kagoshima andere Tonmuster und Akzentregelungen dominieren, die sich auch in der Tonhöhe und Akzentverschiebungen zeigen. Diese Unterschiede machen sich insbesondere bei der Tonalität und Betonung bemerkbar und sind von Region zu Region verschieden ausgeprägt. So besitzen einige Dialekte auch unterschiedliche Anzahl von Akzentmustern und spezielle phonologische Prozesse, die im Standardjapanisch nicht vorkommen. 1, 2, 6
Zusammengefasst sind die wichtigsten Unterschiede:
- Variation in der Realisierung des moraischen Nasallauts ん.
- Unterschiedliche Ton- und Akzentmuster (pitch-accent).
- Spezifische phonologische Prozesse und Betonungsmuster je nach Region.
Dies führt zu unterschiedlichen Ausspracheweisen, die für Muttersprachler verschiedener Regionen typisch sind und die japanische Sprachvielfalt prägen. 2, 6, 1
Verweise
-
Representing the moraic nasal in Japanese: evidence from Tōkyō, Ōsaka and Kagoshima
-
Tonal Patterns and Extrametricality of Japanese 2-Pattern Accent Systems
-
JSUT corpus: free large-scale Japanese speech corpus for end-to-end speech synthesis
-
Japanese Lexical Variation Explained by Spatial Contact Patterns
-
Regional differences (or lack thereof) in rendaku in Japanese surnames
-
Quantifying the spatial pattern of dialect words spreading from a central population
-
Japanese Accent Pronunciation Error by Japanese Learners in Elementary and Intermediate Level