
Wie unterscheiden sich formelle und informelle Höflichkeitsformen im Japanischen
Formelle und informelle Höflichkeitsformen im Japanischen unterscheiden sich hauptsächlich durch die verwendeten Sprachformen, die den Grad der Höflichkeit, Respekts und sozialen Distanz widerspiegeln. Formelle Höflichkeitsformen (尊敬語, sonkeigo, und 丁寧語, teineigo) werden benutzt, um Respekt gegenüber einer höhergestellten oder weniger vertrauten Person auszudrücken, oft in beruflichen oder offiziellen Kontexten. Diese Formen zeichnen sich durch spezielle Verbkonjugationen und bestimmte Höflichkeitsausdrücke aus. Informelle Höflichkeitsformen (普通形, futsūkei) sind im Gegensatz dazu alltäglich, locker und werden unter Freunden, Familie oder Personen auf gleicher sozialer Ebene genutzt.
Die Verwendung formeller Höflichkeit betont die Distanz und den Respekt, während informelle Sprache Nähe und Vertrautheit signalisiert. Zusätzlich gibt es noch die demütige Sprache (謙譲語, kenjōgo), die verwendet wird, um die eigene Handlung oder Person herabzusetzen und so den Gesprächspartner zu ehren.
Kurz gesagt:
- Formelle Höflichkeitsformen: Höherer Respekt, spezielle Verbformen, Distanz, vor allem in offiziellen oder geschäftlichen Situationen.
- Informelle Höflichkeitsformen: Alltagssprache, lockerer Umgang, unter Bekannten, Familie oder Gleichgestellten.
Diese Höflichkeitsformen sind ein zentraler Bestandteil der japanischen Kultur und Kommunikationsweise, da sie die sozialen Beziehungen und Hierarchien widerspiegeln. 11, 12, 14
Verweise
-
Restrukturierung der Altenbetreuung: formelle, informelle Versorgung und die Frage der Gleichheit
-
Psychologische Grundlagen der Kommunikation: Nonverbale Kommunikation (9. Vorlesung vom 20.01.2016)
-
Corporate Entrepreneurship in verschiedenen nationalen Kontexten
-
Activation policies in Western Europe : the multidimensionality of “novel” labour market strategies
-
A corpus-assisted analysis of indexical signs for (im)politeness in Japanese apology-like behaviour
-
Controlling Japanese Honorifics in English-to-Japanese Neural Machine Translation
-
First grammatical encoding of Japanese Politeness (17th century)
-
The Role of Parental Input in the Early Acquisition of Japanese Politeness Distinctions
-
A Kinetic Approach to Understanding Communication and Context in Japanese
-
Honorifics: A sociocultural verb agreement cue in Japanese sentence processing
-
L2 Learners’ Selection of Formality in Japanese Verbs: Linguistic and Non- Linguistic Factors
-
Interlanguage Pragmatics Failure among Javanese Learners of Japanese