Die japanische Satzstruktur unterscheidet sich grundlegend von der deutschen Satzstruktur.
In der japanischen Sprache ist die typische Wortstellung Subjekt-Objekt-Verb (SOV), das heißt, das Verb steht am Satzende. Im Gegensatz dazu folgt das Deutsche meist der Wortstellung Subjekt-Verb-Objekt (SVO). Außerdem werden im Japanischen Partikeln verwendet, um die grammatische Funktion der Satzteile zu markieren, während das Deutsche über Kasus und Flexion funktioniert.
Darüber hinaus ist die japanische Satzstruktur stärker agglutinierend, mit angehängten Endungen und Hilfsverben, während das Deutsche eher flektierend ist mit unterschiedlichen synthetischen Formen.
Ein Beispiel: Auf Deutsch sagt man „Ich esse einen Apfel“ (SVO), im Japanischen wäre es „Ich Apfel esse“ (私がりんごを食べる) (SOV).
Kurz gefasst: Die japanische Satzstruktur ist Subjekt-Objekt-Verb mit Partikeln als Marker, das Deutsche ist überwiegend Subjekt-Verb-Objekt mit Kasus und Flexion für die grammatischen Funktionen, was zu einem sehr unterschiedlichen Satzbau führt. 1
Verweise
-
Satzglieder im Deutschen und im Türkischen
-
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
-
의존문법에서 목적어와 부사어 구분의 필요성
-
Jürgen Erfurt & Sabine De Knop (Hg.). 2019. Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit (OBST 94). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 204 S.
-
Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin, Boston: De Gruyter. xviii, 941 S.
-
Funktionsverbgefüge des Deutschen
-
Grammatische Traditionen im Vergleich: die Satzdefinition in der deutschen und italienischen Grammatikschreibung
-
Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. xviii, 941 S.
-
Besonderheiten der deutschen Grammatik
-
Zentrum und Peripherie in der deutschen Syntax.: Das Beispiel der Satzarten des Deutschen
-
Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
-
Sprüche, Sentenzen, Zitate als Kurzformen oder “einfache Formen” der Textsorten in interkultureller Sicht
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing
-
Japanische Krankenhäuser und medizinsche Institute
-
Standardsprache im DaF-Unterricht: Normstandard – nationale Standardvarietäten – regionale Standardvarietäten
-
Kapitel 1 Die zahlreichen Facetten von Sprache und welche davon uns hier am Beispiel der deutschen Sprache beschäftigen werden
-
4. Grammatische Komplexität und semantische Transparenz in deutschen und englischen Satzstrukturen
-
Sprachwandel im Schriftlichen?
-
“Beinahe-ums-Leben-kommen-in-Regenpfützen” und “Chauvi-Macho-Macker-Stuss” – kreative Wortbildungen in Songtexten