
Wie vergleicht sich die Lernzeit mit anderen asiatischen Sprachen
Die Lernzeit für Koreanisch im Vergleich zu anderen asiatischen Sprachen wie Japanisch und Chinesisch ist für Deutschsprachige ähnlich herausfordernd, aber je nach Aspekt unterschiedlich. Koreanisch gilt wie Japanisch und Chinesisch als eine der schwierigeren Sprachen für deutschsprachige Lernende, vor allem wegen des komplett anderen Schriftsystems, grammatischen Strukturen und Vokabulars.
Hier einige Vergleiche:
- Koreanisch hat ein eigenes einzigartiges Schriftsystem (Hangul), das relativ schnell erlernbar ist, aber die Grammatik unterscheidet sich stark vom Deutschen. Japanisch verwendet drei Schriftsysteme (Kanji, Hiragana, Katakana) und ist oft komplexer in der Schrift. Chinesisch verwendet Schriftzeichen (Hanzi), die viel Zeit für das Lesen und Schreiben benötigen.
- Die Aussprache ist in Koreanisch für Deutschsprachige oft leichter zugänglich als im Chinesischen (Tonsprachen) oder Japanischen (zusätzlich komplexe Silbenstruktur).
- Studien und Sprachlernrichtlinien schätzen die durchschnittliche Lernzeit für ein gutes Kommunikationsniveau (B2) in Koreanisch, Japanisch und Chinesisch für Deutschsprachige jeweils meist im Bereich von 2000 Stunden oder mehr ein, wobei Unterschiede in einzelnen Sprachkomponenten bestehen.
Zusammenfassend ist Koreanisch im Schwierigkeitsgrad und der Lernzeit mit Japanisch und Chinesisch vergleichbar, jedoch mit eigenen besonderen Herausforderungen durch Grammatik und Aussprache, während das Schriftsystem relativ übersichtlich bleibt. 1, 2
Verweise
-
Languages with more speakers tend to be harder to (machine-)learn
-
Untersuchung der Einsatzbereiche regelbasierter und modellbasierter Verkehrssteuerungen
-
LERNSTRATEGIEN VON LERNENDEN DER GENERATION Z IM FREMDSPRACHLICHEN FERNUNTERRICHT: EINE FALLSTUDIE
-
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
“Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik”
-
“Ansätze der deutschen Sprache für internationale Studenten”
-
Orthography to Phonology and Meaning: Comparisons Across and within Writing Systems
-
The Influence of Moraic Structure on L2 English Syllable-Final Consonants
-
Accuracy of Data Extraction of Non-English Language Trials with Google Translate
-
MOTIVATIONAL PROFILES OF LEARNING MULTIPLE FOREIGN LANGUAGES
-
Zen in the Art of Language Acquisition: Statistical Learning and the Less is More Hypothesis
-
Editorial: Second or foreign language learning and cognitive development
-
A Study of Chinese and Japanese College Students’ L2 Learning Styles
-
An Interactive Foreign Language Trainer Using Assessment and Feedback Modalities